PHI.04599.03 - Geschichte der Philosophie 1 (Praktische Philosophie) (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.04599.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Geschichte der Philosophie 1 (Praktische Philosophie) |
Modulcode | PHI.04599.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Qua Amt der Geschäftsführende Direktor des Seminars für Philosophie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Master (2-Fach) Philosophie 45/75 LP: Vertiefen und Festigen von Methoden des Analysierens und Interpretierens klassischer Texte der Philosophie im Bereich der praktischen Philosophie. Master Formen der Rationalität / Forme della razionalità: Vertiefen und Festigen von Methoden des Analysierens und Interpretierens klassischer Texte der Philosophie im Bereich der praktischen Philosophie. Die Fähigkeit, Fragen und Problemstellungen zu identifizieren, die in der Geschichte der Philosophie zur Entwicklung, Revision und Erfindung neuer Konzepte praktischer Rationalität in allen ihren Ausdrucksformen geführt haben. |
Modulinhalte | Master (2-Fach) Philosophie 45/75 LP: Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der praktischen Philosophie am Beispiel klassischer Theorien einer Epoche (Antike, Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart) oder mehrerer Epochen. Vertiefte Kenntnisse eines Autors oder mehrerer Autoren der Philosophiegeschichte im Bereich der praktischen Philosophie. Master Formen der Rationalität / Forme della razionalità: Studium klassischer Theorien einer Epoche (Antike, Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart) oder mehrerer Epochen. Vertiefte Beschäftigung mit wenigstens einer Autorin oder einem Autor der Philosophiegeschichte im Bereich der praktischen Philosophie mit Blick auf Ansätze, die den Begriff der praktischen Rationalität inhaltlich und methodisch zu schärfen erlauben. Sie beziehen sich neben der Klärung von Begriffen auf die in der Geschichte der Philosophie gemachten Vorschläge zur rationalen Bestimmung von Fragen der Normengeltung und der Motivation. |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (2 SWS)
Kursus Übung (2 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Im Studienprogramm Master (2-Fach) Philosophie 45/75LP (Version 2009) kann zusätzliche "Bearbeitung von Hausaufgaben" als Prüfungsform angeboten werden. |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Übung | Übung oder Seminar bzw. Tutorium | 2 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Prüfungsvorbereitung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | mündl. Prüfung oder Klausur oder Essay |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester | Nein | % |