GPW.02459.03 - E Grundlagen der Gesundheitswissenschaften (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.02459.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | E Grundlagen der Gesundheitswissenschaften |
Modulcode | GPW.02459.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. phil. habil. Margarete Landenberger, Gertrud M. Ayerle MSN |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden kennen biologische, psychologische und soziale Bedingungen von Gesundheit und Krankheit und sind in der Lage hieraus gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln. Sie besitzen Kenntnisse zu verschiedenen Ansätzen und Methoden der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in Abhängigkeit vom jeweiligen Setting und sind in der Lage diese objektiv zu beurteilen Die Studierenden können die Strukturen und Organisationsprinzipien des deutschen Gesundheitssystems erläutern und erkennen nationale und internationale gesundheitspolitische Entwicklungen und Probleme. Die Studierenden sind in der Lage, konkrete Praxisprojekte in Bezug auf die Erkenntnisse der Gesundheitswissenschaften zu reflektieren, kritisch zu betrachten und zu beurteilen. Sie sind dazu befähigt, anhand ausgewählter realer Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekte die Bedeutung von präventivem und therapeutischem Handeln in den Gesundheits- und Pflegeberufen zu erläutern und die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen dieser Praxisprojekte im deutschen Gesundheitssystem zu identifizieren. In der Auseinandersetzung mit den eigenen berufspraktischen Erfahrungen gelingt ihnen die gesundheitswissenschaftlich fundierte Reflexion der Potenziale und Hindernisse von Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekten und eine Ableitung von Forderungen für die zukünftige Integration der Gesundheitsberufe innerhalb der Säule Prävention und Gesundheitsförderung des deutschen Gesundheitssystems. |
Modulinhalte | Im Modul werden wesentliche Grundlagen der Gesundheitswissenschaften auf der Basis gesundheitswissenschaftlicher Theorien und Modelle sowie Ergebnissen gesundheitswissenschaftlicher Forschungsansätze erarbeitet. Zum anderen vermittelt das Modul Wissen zu den Strukturen und Organisationsprinzipien des deutschen Gesundheitssystems. Weiterhin werden wesentliche Aufgaben und Herausforderungen der nationalen und internationalen Gesundheitspolitik erarbeitet. Darauf aufbauend werden Methoden und Verfahren der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in unterschiedlichen Settings und Verantwortungsbereichen vermittelt und diskutiert und im Rahmen einer Projektarbeit gesundheitswissenschaftlich relevante Fragestellungen entwickelt.
|
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (1 SWS)
Seminar (1 SWS) Seminar Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Seminar | Seminar | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Seminar | strukturierte Reflexion beruflichen Handelns | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Projektarbeit | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
Gesamtmodul | Klausur, Projektbericht |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester | Nein | % |