PHI.03968.03 - Ethnologie transdisziplinär (ETRANS_5) (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.03968.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Ethnologie transdisziplinär (ETRANS_5) |
Modulcode | PHI.03968.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1 Fähigkeit, ethnologisches Wissen transdisziplinär und außeruniversitär einzubinden 2 Erwerb vertiefter Kenntnisse zentraler gegenwärtiger Debatten und Themen des Faches sowie der entsprechenden parallel stattfindenden Debatten in anderen kultur-und sozialwissenschaftlichen und historischen Fächern 3 Kenntnis der Anwendungsbereiche der Ethnologie 4 Kenntnis interdisziplinärer Arbeits- und Forschungsbereiche |
Modulinhalte | 1 Das Modul beschäftigt sich mit ethnologisch relevanten Themen, Problemen, Methoden und Forschungsfragen, deren Bearbeitung in besonderer Weise die Einbeziehung von trans- bzw. interdisziplinären Perspektiven nötig macht. Neben der Behandlung konkreter transdisziplinärer Problematiken, betreffen die Lernziele dieses Moduls die generellere Reflektion bezüglich der Grenzen und Übergänge der Ethnologie zu anderen Fächern und in außeruniversitäre Anwendungsbereiche (z.B. Film, Museum, Entwicklungszusammenarbeit, interkulturelles Management, Kultur- und Eventmanagement, Medien, Museen, Touristik). Damit steht auch ein Nachdenken über die Besonderheiten ethnologischen Denkens und Forschens sowie über die Möglichkeiten transdisziplinären Arbeitens im Zentrum des Moduls. |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS) Kursus Kursus Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Semester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Vorlesung | Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Modulleistung | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Modulleistung | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 7 | Kursus | Studienleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
Gesamtmodul | Unbenotete mündliche oder schriftliche Leistung im Rahmen des Seminarablaufs |
Hausarbeit |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 7 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |