ATW.07331.01 - LAT_Themenspezifisches Modul I: Die Lateinische Literatur der römischen Republik und der augusteischen Klassik am ausgewählten Beispiel (Complete module description)

ATW.07331.01 - LAT_Themenspezifisches Modul I: Die Lateinische Literatur der römischen Republik und der augusteischen Klassik am ausgewählten Beispiel (Complete module description)

Original version English
ATW.07331.01 5 CP
Module label LAT_Themenspezifisches Modul I: Die Lateinische Literatur der römischen Republik und der augusteischen Klassik am ausgewählten Beispiel
Module code ATW.07331.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Altertumswissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Klassisches Altertum (120 LP) (Bachelor) > Orientalistik, Altorientalistik Klassisches Altertum120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Klassisches Altertum (90 LP) (Bachelor) > Orientalistik, Altorientalistik Klassisches Altertum90, Version of accreditation valid from SoSe 2023 > Wahlpflichtbereich BA 90 Klassisches Altertum
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Rainer Jakobi
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Fähigkeit, exemplarisch ausgewählte Literatur der römischen Republik und/oder der augusteischen Klassik unter einem übergeordneten thematischen Aspekt zu betrachten und zu interpretieren
  • Fähigkeit, literarische Texte unter gattungs- und formgeschichtlichen Gesichtspunkten zu analysieren und zu interpretieren
  • Beherrschung philologischer Arbeitstechniken in themenspezifischer Fokussierung auf die lateinische Literatur der Republik bzw. augusteischen Klassik
  • Beherrschung literaturwissenschaftlicher Interpretationstechniken in themenspezifischer Fokussierung auf die lateinische Literatur der Republik bzw. augusteischen Klassik
Module contents
  • exemplarische Lektüre und Interpretation eines oder mehrerer Werke eines oder mehrerer Autoren der römischen Republik oder der augusteischen Klassik unter einem speziellen thematischen Aspekt
  • philologische Arbeitstechniken in themenspezifischer Relevanz
  • themenspezifische literturwissenschaftliche Interpretationstechniken
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Course Vor- und Nachbereitung des Unterrichts 0
Course 3 Course Erarbeiten der Studienleistung mündliches Referat 0
Course 4 Course Verfassen der schriftlichen Hausarbeit 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
mündliches Referat
Hausarbeit
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %