GER.08277.01 - Perspektiven der Literaturwissenschaft (Vollständige Modulbeschreibung)

GER.08277.01 - Perspektiven der Literaturwissenschaft (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
GER.08277.01 10 CP
Modulbezeichnung Perspektiven der Literaturwissenschaft
Modulcode GER.08277.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Germanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Komparatistik, Germanistik, Romanistik oder Slavistik) (120 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch LiteraturwissGermKompa120, Akkreditierungsfassung gültig ab WiSe 2024/25 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Daniel Weidner, Dr. Claudia Hein, Dr. Robert Buch
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Grundkenntnisse der historischen Entwicklung der Literaturwissenschaft und ihrer literatur- und kulturtheoretischen Grundlagen
  • Grundkenntnisse der Literaturgeschichtsschreibung und ihrer Epochenkonstruktionen in den verschiedenen Philologien
  • Fähigkeit, eine konkrete literaturwissenschaftliche bzw. literaturgeschichtliche Aufgabenstellung auszuarbeiten und zu präsentieren
  • Fähigkeit, eine eigene Position im Rahmen der Geschichte und der Entwicklungslinien des Faches zu verorten und zu reflektieren
Modulinhalte
  • Fachgeschichte der Literaturwissenschaften in den verschiedenen Philologien und der Literaturgeschichtsschreibung
  • verschiedene Arbeitsansätze der Literaturwissenschaft und deren historische, systematische und aktuelle Gewichtung
  • Arbeit mit literarischen Texten unter einer literaturwissenschaftlichen Fragestellung
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung: Texte und Lektüren 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Seminar Seminar: Positionen und Arbeitsweisen der Literaturwissenschaft 2 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
LV 5 Kursus Vorbereitung und Abschluss der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
maximal fünf mündliche bzw. schriftliche Beiträge zum Seminar (z.B. Referat oder Thesenpapier oder Sitzungsmoderation oder Sitzungsprotokoll oder Stellungnahme oder Annotation/Lektürenotiz/Schriftliche Fragen)
Essay oder Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %