GPW.06025.02 - EbP 6.3 - Zivil- und Sozialrecht in der Pflege (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.06025.02 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EbP 6.3 - Zivil- und Sozialrecht in der Pflege |
Modulcode | GPW.06025.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Katrin Beutner |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1. (Fach-)Wissen und Verstehen Die Studierenden... - kennen und verstehen die Grundsystematik der Rechtswissenschaft, soweit diese für gesundheits- und pflegewissenschaftliche Fragen von Bedeutung ist - kennen die einschlägigen Rechtsquellen und deren Hierarchie (Verfassung, Gesetz, Verordnung, Satzung, Vertrag) - kennen und verstehen die Grundprinzipien des Zivilrechts (Privatautonomie, Vertragsrecht) und des Sozialrechts als öffentliches Recht (Leistungsgewährung durch Verwaltungsakt, Leistungserbringerrecht) - erkennen die Relevanz der wissenschaftlichen Grundlagen sowohl für die Bearbeitung komplexer Fall- und Sachfragen, aber auch für die Fortentwicklung des Rechts 2. Instrumentale Kompetenz (kognitiv, methodisch, technisch, sprachlich) Die Studierenden... - wenden ihr Wissen fallbezogen auf grundlegende praxisrelevante juristische Fragestellungen an - begründen ihre Ergebnisse der juristischen Fallbearbeitung schriftlich und mündlich und gewichten hierbei zwischen wesentlichen und unwesentlichen Informationen - erläutern die Grundzüge juristischer Auslegungsmethoden - verfügen über die Kompetenz, eigene juristische Fragestellungen in Zusammenhang mit dem Gesundheitssystem zu entwickeln und im Meinungsdiskurs zu begründen - nutzen Print- und Online-Medien, um Fachinformationen zu sichten, zu analysieren und abzurufen 3. Systemische Kompetenz (Kompetenzen, die sich auf ganze Systeme beziehen) Die Studierenden... - erfassen und erläutern die rechtlich relevanten Tatsachen eines Sachverhaltes/einer Fragestellung - übertragen ihre erworbenen theoretischen und praktischen Fertigkeiten und Kompetenzen auf konkrete Aufgabenstellungen (Falllösungen, Vertragsgestaltung, Verfahrensvorschläge, Stellungnahmen) - erkennen und diskutieren in grundlegenden Ansätzen gesellschaftliche und ethische Implikationen - entwickeln ein anfängliches fachliches und berufliches Selbstverständnis hinsichtlich rechtlicher und ethischer Implikationen - reflektieren das eigene Handeln unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten 4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz Die Studierenden... - berichten komprimiert, strukturiert und lösungsorientiert über die von ihnen angestellten Überlegungen zu Tatsachen, Rechtsfragen, systemischen Zusammenhängen - nehmen im Diskurs verschiedener Rechtsansichten unter Abwägung der Argumente aller wesentlichen Positionen begründet Stellung - reflektieren den eigenen Standpunkt und übernehmen sachliche Kritik - hinterfragen die Bedingungen für die faktische Wirkung des Rechts - reflektieren Besonderheiten/Ausnahmen und entwickeln adäquate Lösungen für besondere Konstellationen - praktizieren den Dialog mit anderen Disziplinen |
Modulinhalte |
- Freiheitsrechte und -entziehung - Einführung in das Sozialversicherungsrecht mit besonderem Fokus auf SGB V, IX und XI - Grundlagen zum Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung - Grundlagen des Privat- und Vertragsrechts - Haftungs- und Arbeitsrecht (inkl. Arbeitszeit, Tarifverträge, Urlaub, %u2026) - Arbeitsschutz & Unfallverhütung - praxisrelevante juristische Fragestellungen - zivil/strafrechtliche Konsequenzen von Pflegehandlungen (inkl. Schadenersatz und Schmerzensgeld, Haftungspflicht des Krankenhauses/Altenheims, Regressansprüche) - Delegation ärztlicher Tätigkeiten an das Pflegepersonal - Rechtliche Klagen bzgl. Patientenrechte bei gesundheitlichen Schäden |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von: Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
Gesamtmodul | Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % |