GPW.02455.03 - A Theoretische Grundlagen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften I (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.02455.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | A Theoretische Grundlagen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften I |
Modulcode | GPW.02455.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. phil. habil. Margarete Landenberger, Dipl. PGw Yvonne Selinger, Dipl. PGw Katharina Sadowski, Dipl. PGw Katrin Beutner |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden kennen die Bedeutung empirischer Konzepte, Modelle und Theorien der Gesundheits- und Pflegewissenschaften in Bezug auf ihr berufsspezifisches professionelles Handeln in verschiedenen Handlungsfeldern sowie innerhalb des multidisziplinären Teams. Sie haben einen Überblick über die verschiedenen theoretischen Ansätze der Gesundheits- und Pflegewissenschaften gewonnen, sind sich des Nutzens der Vielfalt der Ansätze für die begründete Ausgestaltung und Reflexion ihres professionellen Handeln bewusst und können die Ansätze nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifizieren. Mit den Inhalten und spezifischen Begrifflichkeiten exemplarischer Konzepte, Modelle und Theorien aus den Feldern Gesundheitsförderung und Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Pflege haben sie sich soweit auseinander gesetzt, dass sie deren Grundstrukturen und Kerninhalte in eigenen Worten wiedergeben können sowie deren Beitrag einschließlich der Potenziale und Grenzen des jeweiligen theoretischen Ansatzes zur Beschreibung und Begründung des eigenen professionellen Handelns in der Begleitung und Versorgung individueller Patienten/ Klienten in unterschiedlichsten Versorgungssituationen darlegen können. Die Studierenden sind in der Lage, sowohl das von ihnen in ihrem praktischen Handlungsumfeld wahrgenommene Erleben, Verhalten und Handeln von Patienten/Klienten (ggf. auch in Bezug auf deren sozialen Beziehungsgefüges), als auch jenes von Angehörigen der Gesundheitsprofessionen vor dem Hintergrund der kennengelernten Konzepte, Modelle und Theorie zu beschreiben, zu reflektieren und zu beurteilen sowie ggf. Handlungsalternativen abzuleiten. Sie erkennen die Bedeutung verschiedener theoretischer Perspektiven auf die Praxis der Gesundheitsberufe durch die Verknüpfung mit den von ihnen erlebten und im Seminar strukturiert reflektierten Praxis-Situationen. |
Modulinhalte |
|
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (1 SWS)
Vorlesung (1 SWS) Kursus (1 SWS) Seminar Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Quereinsteiger belegen dieses Modul im 5. Semester (SS). |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Einführung in wissenschaftliche Theorien | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Vorlesung | Überblick Gesundheits- und pflegewissenschaftliche Modelle, Konzepte und Theorien | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Lektürekurs Gesundheits- und pflegewissenschaftliche Theorien | 1 | 0 | ||||
LV 4 | Seminar | strukturierte Reflexion beruflichen Handelns | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium zum Lektürekurs | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 7 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
Gesamtmodul | Referat |
schriftliche Ausarbeitung, Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 7 | Sommersemester | Nein | % |