OSW.00503.03 - Grundlagen der indischen Kulturgeschichte (Vollständige Modulbeschreibung)
OSW.00503.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Grundlagen der indischen Kulturgeschichte |
Modulcode | OSW.00503.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Altertumswissenschaften |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. W. Slaje |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem darauf abgestimmten Seminar. In der Vorlesung werden der aktuelle Forschungsstand der Indologie, methodische Grundlagen, Defizite und Probleme vorgetragen. Im Seminarteil wird von den Teilnehmern erwartet, daß sie die vertieften Detailkenntnisse, die sie sich zu einem thematischen Feld anhand bereitgestellter Literatur angeeignet haben müssen, im Ergebnis vorstellen. Die individuell angeleitete Auseinandersetzung mit diesen Feldern sowie die selbständige Formulierung kritischer Fragestellungen sollen bei den Teilnehmern ein erstes wissenschaftliches Problembewußtsein erzeugen. In der Diskussion deutlich gemacht, sollen auch eigene Positionen begründet vertreten werden. Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffes sowie eine aktive Partizipation der Teilnehmer werden vorausgesetzt. |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (1 SWS)
Kursus Kursus Kursus (1 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Nachbereitung | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Seminar zur Vorlesung | 1 | 0 | ||||
LV 5 | Kursus | Vorbereitung | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Klausur | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
Gesamtmodul | Klausur |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Wintersemester | Nein | % |