PHY.05150.05 - Optik und Bildgebende Verfahren (Vollständige Modulbeschreibung)
PHY.05150.05 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Optik und Bildgebende Verfahren |
Modulcode | PHY.05150.05 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Physik |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Georg Woltersdorf |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte |
2. Röntgenverfahren, CT-Gerätetypen 3. Computertomographie, Rekonstruktionsalgorithmen, Bildartefakte, Kegelstrahltomographie, Datenvisualisierung 4. Nuklearmedizinische Bildgebung, Positronen-Emissions-Tomographie, Szintigraphie, SPECT 5. Medizinische Anwendungen (Bildgebung, Gewebecharakterisierung, biologische Wirkung, bildgeführte Chirurgie, Sicherheitsaspekte)
Schallerzeugung, Schallfeldgrößen und Wechselwirkung mit Geweben 3. Impuls-Echoverfahren (2D, 3D, 4D), Dopplersonographie 4. Spezielle Methoden (Harmonic Imaging, Kontrastmittel, Elastographie, Knochenultraschall)
2. Magnetresonanz-Tomographie (MRT) und Geräteaufbau 3. MRT in der Medizin, Kontrastmethoden, funktionale MRT, Datenverarbeitung 4. Parameterselektive MRT (Dichte, Diffusion, Relaxation, Strömung) 5. NMR Mikroskopie, Einsatz von Edelgasen 6. Funktionelle MRT 7. Medizinische Anwendungen
2. Erzeugung von Laserstrahlung, physikalische und technische Daten der wichtigsten Laser, Laserstrahlungsmessung, Laserschutz in der Klinik, Wechselwirkungen mit biologischem Gewebe 3. Optische Übertragungssysteme 4. Laserspektrometrie und Dosimetrie medizinischer Laseranwendungen 5. Klinisch-therapeutische Laseranwendungen Vorlesungsteil klinisch-medizinische Optik 7. Physiologie und Psychophysik des Sehens 8. Theorie von Abbildungssystemen 9. Ophthalmologische Optik 10. Sehen am Arbeitsplatz und im Verkehr 11. Optische Messungen am Patienten 12. Diagnostische und therapeutische Laseranwendungen, Strahlenschutz (Infrarot, UV, Laser) |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Vorlesung (1 SWS) Vorlesung (2 SWS) Vorlesung Vorlesung Kursus Vorlesung |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung Bildgebung und CT | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Vorlesung | Vorlesung Ultraschall | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Vorlesung | Vorlesung MRT | 2 | 0 | ||||
LV 4 | Vorlesung | Vorlesung Medizinische Optik | 0 | |||||
LV 5 | Vorlesung | Vorlesung Klinisch-Medizinische Optik | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 7 | Vorlesung | Vorlesung Audiologie | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
Gesamtmodul | Klausur |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 7 | Wintersemester | Nein | % |