GEO.00227.09 - Strukturgeologie (Vollständige Modulbeschreibung)

GEO.00227.09 - Strukturgeologie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
GEO.00227.09 5 CP
Modulbezeichnung Strukturgeologie
Modulcode GEO.00227.09
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Geowissenschaften und Geographie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) (180 LP) (Bachelor) > Geowissenschaften Angew. Geowissen180, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2021/22 > Pflichtmodule
  • Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) (180 LP) (Bachelor) > Geowissenschaften Angew. Geowissen180, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) (180 LP) (Bachelor) > Geowissenschaften Angew. Geowissen180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2018) > Pflichtmodule
  • Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) (180 LP) (Bachelor) > Geowissenschaften Angew. Geowissen180, Akkreditierungsfassung (WS 2018/19 - SS 2021) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Rüdiger Kilian
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Techniken zur Erfassung von Raumdaten beherrschen
  • Konzepte von Spannung und Verformung verstehen
  • Techniken der Strainanalyse beherrschen
  • Kinematik von Störungszonen erkennen
  • Bildung von Falten und Boudinage verstehen
  • Verständnis dreidimensionaler tektonischer Strukturen entwickeln
  • deformierte Gesteine erkennen, beschreiben und interpretieren
  • Deformationsmechanismen verstehen
  • rheologische Grundprinzipien verstehen
Modulinhalte
  • Techniken zur Erfassung von Raumdaten und Analyse von Gefügedaten
  • deformierte Gesteine erkennen, beschreiben und interpretieren
  • Mohrscher Spannungskreis, Spannungszustände, Spannungstensor
  • Deformation, strain und strain tensor
  • progressive Verformung und Kinematik
  • Prinzipien (lokalisierter) spröder und (delokalisierter) duktiler Deformation
  • Verformungsmechanismen
  • rheologische Konzepte
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Übung (1 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung Strukturgeologie 2 0
LV 2 Übung Laborübung Strukturgeologie 2 0
LV 3 Übung Übung Luftbild/Satellitenbild 2 0
LV 3 Übung Geländeübung Strukturgeologie 1 0
LV 4 Kursus Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 0
LV 5 Kursus Vor- und Nachbereitung der Übungen 0
LV 6 Kursus Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben, Protokoll zur Geländeübung
Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %