PHI.07692.01 - Systematische Ethnologie: Soziale Organisation/Individuum (SE:SO/I) PO2022 (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.07692.01 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Systematische Ethnologie: Soziale Organisation/Individuum (SE:SO/I) PO2022 |
Modulcode | PHI.07692.01 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Studierende erwerben Kenntnisse zu grundlegenden Themen, Begriffen, Konzepten und Theorien der Themenfelder Soziale Organisation und Individuum. Studierende erlangen Einsicht in die Grundlagen ethnologischen Arbeitens zu den im Modul behandelten Fragestellungen. Studierende erwerben Kenntnisse in grundlegender ethnologischer Literatur zum Themenfeld Soziale Organisation und Individuum. Studierende erlangen die Fähigkeit, ethnographisches Material anhand theoretischer Perspektiven des Themenfeldes Soziale Organisation und Individuum zu interpretieren. |
Modulinhalte | Dieses Modul bietet eine Einführung in das Themenfeld Soziale Organisation/Individuum aus ethnologischer Perspektive. Das Modul befasst sich aus ethnologischer Perspektive mit den Grundformen sozialer Bindung wie beispielsweise Verwandtschaft, Wohnfolge, Altersklassen, Allianz, Nachbarschaft, Freundschaft, soziale Netzwerke, betriebliche Organisation und soziale Bewegungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Formen und Praktiken der Exklusion bzw. Inklusion sowie der sozialwissenschaftlich zentralen Frage nach dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Insgesamt werden die genannten Themenfelder in diesem Modul anhand ausgewählter ethnographischer Beispiele in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive veranschaulicht. |
Lehrveranstaltungsformen |
Kursus (2 SWS)
Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Semester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Kursus | Vorlesung oder Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
Gesamtmodul | Essay oder mündliche Prüfung oder Klausur |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |