OSW.03975.01 - Commonwealth (Südasienkunde) (Vollständige Modulbeschreibung)

OSW.03975.01 - Commonwealth (Südasienkunde) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
OSW.03975.01 5 CP
Modulbezeichnung Commonwealth (Südasienkunde)
Modulcode OSW.03975.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Orientalisches Institut
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2011) > Asien
  • Südasienkunde / South Asian Studies (MA45/75 LP) (Master) > Sonstige Regionalwissenschaften SüdasienkundeMA45/75, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2015) > 1 Modul aus den unten angegebenen 3 Modulen
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
H-Doz. Dr. habil. G. Bergmann
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Vermittlung von Kenntnissen über das britische Kolonialreich und damit verbundene postkoloniale Strukturen, mit besonderer Berücksichtigung des kolonialzeitlichen Indiens sowie der internationalen Stellung und Beziehungen des Staates Indien in nachkolonialer Zeit, teilweise in vergleichender Perspektive.
  • Einführung in soziale und kulturelle Dynamiken in Südasien und der südasiatischen Diaspora, die in Verbindung zum angloamerikanischen Raum stehen, und zwar im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen und politischen Umfeld und den damit verbundenen Prozessen anglo-amerikanischer Staaten.
Modulinhalte
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen der Modernisierung Englands bzw. Großbritanniens und den Tendenzen der `Empire`-Entwicklung
  • Hauptperioden und -prozesse der britischen Kolonialpolitik, insbesondere in Amerika und Indien, unter dem Gesichtspunkt der Interaktion der involvierten Kulturen und der bedeutenden Rückwirkungen auf die europäische Entwicklung
  • Gesellschaftlich-kulturelle Veränderungen Englands bzw. Großbritanniens durch die Entwicklung des `Empire` sowie des zunehmenden US-amerikanischen Einflusses
  • Beziehungen und Kulturkontakte der USA im Rahmen des ehemaligen britischen Weltreiches und deren historisch-kulturelle Nachwirkungen
  • Herausbildung der Grundlagen für die Weltmachtrolle der USA im Zusammenhang mit den interkulturellen Beziehungen, einschließlich der hauptsächlichen Auswirkungen auf die europäische Entwicklung
  • Erfassung der Wechselwirkungen zwischen politischen, wirtschaftlichen und sozial-kulturellen Prozessen in Großbritannien bzw. den USA in Verbindung mit der Entwicklung von sozialen Schichten, Familienbeziehungen, Ideen, Ethnien, nationaler Identitätsentwicklung, Statussymbolen, Werten und Normen
  • Analyse von Traditionen und Entwicklungsprozessen der US-amerikanischen sowie britischen politischen Kultur in vergleichender Perspektive zu bedeutenden Staaten des Commonwealth wie Indien, Kanada und Australien
  • Institutionelle Grundlagen, Gestaltung und mediale Inszenierung von innen- sowie außenpolitischen Entscheidungen im Kontext kultureller Prägungsprozesse und deren interkulturelle Wirkungen, vor allem im transatlantischen Raum
Lehrveranstaltungsformen Kursus (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Dieses Modul besteht aus Anteilen des Moduls `Aufbaumodul Kulturwissenschaft Großbritannien - Das britische Weltreich / Kulturwissenschaft 1 - Anglo-amerikanische Geschichte` oder `Pflicht-/Aufbaumodul Kulturwissenschaft I: Kulturgeschichte - Sozialgeschichte, Kolonialisierung und britisches Weltreich` oder `Aufbaumodul Kulturwissenschaft Großbritannien/USA 2 - Kultur und Gesellschaft der Gegenwart A (Entwicklung der politischen Kulturen)` der Abteilung British and American Studies am Institut für Anglistik und Amerikanistik.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Kursus Vorlesung oder Seminar 2 0
LV 2 Kursus Vorbereitung und Schreiben der Hausarbeit 0
LV 3 Kursus Vor- und Nachbearbeitung 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %