OSW.03926.02 - Paläographie/ Epigraphik/ Quellenkritik (Vollständige Modulbeschreibung)
OSW.03926.02 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Paläographie/ Epigraphik/ Quellenkritik |
Modulcode | OSW.03926.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Altertumswissenschaften |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. W. Slaje |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Überblick über die historische Entwicklung indischer Schriften Epigraphisches und kodikologisches Basiswissen Synchrone Beherrschung und Lesefähigkeit einer historischen Schrift (Inschriften, Hand-schriften) aus einem der indischen Schriftkreise Wissenschaftliches Transkribieren von scriptura continuata aus handschriftlichen und inschriftlichen Quellen Text- und Quellenkritik Editionstechnik (aus Originalquellen) Analytische und kognitive Kompetenz Präsentationskompetenz (Probeeditionen) |
Modulinhalte | Das Modul bietet einleitend einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und die Verästelungen indischer Schriften, über Beschreibstoffe und Schreibmaterialien im vormo-dernen Indien. Die konkrete Arbeit mit Originalquellen erfolgt anhand einer ausgewählten, speziell für Inschriften oder Manuskripte gebrauchten Schrift. Die Grundzeichen werden in synchron abstrahierter Form im Unterricht gelehrt. Das konkrete Einüben und Einlesen in die historischen Schriftzeichen und in den individuellen Duktus der Schreiber ist eine im Selbststudium zu erbringende Leistung. Es folgen Übungen zur wissenschaftlichen Um-schrift des Originals. Die dabei durchzuführende Worttrennung setzt eine sichere Beherr-schung der Grammatik und des Wortschatzes des Sanskrits voraus. Die praktischen Übun-gen werden methodisch von einer Vermittlung text- und quellenkritischer Prinzipien beglei-tet. Editionstechniken für kritische Ausgaben nach Originalquellen und die Präsentation selbst hergestellter Probeeditionen beschließen dieses Modul. Teilnehmer müssen sich die vollständigen Zeichensätze der ausgewählten Schrift einschließ-lich aller Ligaturen auf der Basis schriftkundlicher Einführungen selbständig aneignen und ihre so erworbenen Kenntnisse auf die Originale anwenden. Entsprechende Übungsbücher werden bereitgestellt. Vorbereitende Transkriptionen, eine textliche Nach- und Aufberei-tung der gelesenen Zeichen sowie die Präsentation einer kritischen Probeedition sind ver-pflichtend. |
Lehrveranstaltungsformen |
Übung (2 SWS)
Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | nicht festlegbar |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Angebotsturnus: Winter- oder Sommersemester |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Übung | Lektürekurs | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Vor- und Nachbereitung | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Probeedition | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
Gesamtmodul | Transkription, Textherstellung, Selbststudium |
Transkription/Probeedition |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |