CHE.00015.04 - Vertiefung in der Fachrichtung Technische Chemie (TC-M-V) (Vollständige Modulbeschreibung)
CHE.00015.04 | 25 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Vertiefung in der Fachrichtung Technische Chemie (TC-M-V) |
Modulcode | CHE.00015.04 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Chemie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Michael Bron |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte |
- Grundprinzipien der Wirkungsweise von Katalysatoren - Technische Katalysatoren - Charakterisierung technischer Katalysatoren - Einfluss des Stofftransports auf die Kinetik im heterogenen System 2. Grundlegende Konzepte der heterogenen und der Elektrokatalyse - Eigenschaften von Oberflächen und die Wechselwirkung von Fluiden mit Festkörperoberflächen - Von der Oberfläche zum Nanomaterial - Charakterisierung von Oberflächen und dispersen Materialien - Molekulare Aspekte technisch relevanter heterogen-katalytischer Reaktionen - Grundlegende Prinzipien der Elektrokatalyse und der Photoelektrokatalyse - Wichtige elektrokatalytische Reaktionen und Mechanismen - Dynamische Veränderung heterogener Katalysatoren 3. Technische Chemie erneuerbarer Energien - Wandlung und Nutzung bio-basierter Rohstoffe für Energieanwendungen - Prinzipien der elektrochemischen Energiewandlung und -speicherung - Technologien und Materialien der elektrochemischen Energiewandlung und-speicherung - Chemische Aspekte der Photovoltaik
- Untersuchung der Eigenschaften der Katalysatoren in Anwendungen der heterogenen Katalyse oder der elektrochemischen Energiewandlung - Darstellung der Ergebnisse in einem Praktikumsbericht einschließlich Einordnung in den Stand des Wissens |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (6 SWS)
Kursus Praktikum (19 SWS) Übung (1 SWS) Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 25 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 6 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Praktikum | Praktikum | 19 | 0 | ||||
LV 4 | Übung | Übung zum Praktikum | 1 | 0 | ||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 750 | 750 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 750 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Praktikumsbericht |
mündliche Prüfung |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % |