AGE.04372.03 - Wirtschaftsgeschichte I (Vollständige Modulbeschreibung)
AGE.04372.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Wirtschaftsgeschichte I |
Modulcode | AGE.04372.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
PD Dr. Michael Kopsidis |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte |
1. Welche Ursachen haben wirtschaftliche Dynamik und Stagnation in vorindustriellen Gesellschaften? 2. Unter welchen sehr spezifischen Bedingungen schlägt vorindustrielles in industrielles Wachstum um? 3. Warum stellt die Industrialisierung einen epochemachenden Strukturbruch dar, nur noch vergleichbar dem Übergang von der Jagd zum Ackerbau im Zuge der neolithischen Revolution? 4. Wie vollzog sich die industrielle Revolution? Warum fand die erste industrielle Revolution der Welt in Großbritannien statt?
a) Bevölkerung und Wirtschaft: eine malthusianische Welt b) Die vorindustrielle Landwirtschaft: Boserupsches Wachstum c) Die gewerbliche Wirtschaft: eine Welt nach Adam Smith II. Die `first industrial revolution` 1760-1830 in Großbritannien : Ursachen und Verlauf a) Das Wachstum der englischen Wirtschaft 1700-1860 b) Der Ausbruch aus der malthusianischen Falle: modernes versus vormodernes Wachstum c) `Why England first?` d) Handel, Banken und Staat e) Soziale Frage und Entwicklung des Lebensstandards |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Das Modul wird in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)angeboten und wird vorrangig für Studierende der Wirtschaftswissenschaften gelesen. Studierende des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften müssen sich sowohl über das Löwenportal anmelden als auch persönlich beim Dozenten über den technischen Ablauf der Modulorganisation informieren. |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Prüfungsvorbereitung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
Gesamtmodul | Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % |