MLU
RPD.02736.02 - Einführung in Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Complete module description)
Original version English
RPD.02736.02 10 CP
Module label Einführung in Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung
Module code RPD.02736.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Rehabilitationspädagogik
Module used in courses of study / semesters
  • Erziehungswissenschaft (180 LP) (Bachelor) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Erziehungswissenschaft180, Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2011) > Rehabilitationspädagogik
  • Geistigbehindertenpädagogik (Förderschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Sonderpädagogik Geistigbehpäd (Fördersch) (ELF, WLF), Version of accreditation valid from WS 2013/14 > Pflichtmodule
  • Geistigbehindertenpädagogik (Förderschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Sonderpädagogik Geistigbehpäd (Fördersch) (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Geistigbehindertenpädagogik (Förderschule) () (Lehramt) > Sonderpädagogik Geistigbehpäd (Fördersch), Version of accreditation valid from SoSe 2023 > Pflichtmodule
  • Geistigbehindertenpädagogik (Förderschule) () (Lehramt) > Sonderpädagogik Geistigbehpäd (Fördersch), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Christian Lindmeier
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Fähigkeit, unterschiedliche Begriffsbestimmungen von geistiger Behinderung und alternativer Bezeichnungen zu erfassen und zu reflektieren
  • Fähigkeit, wesentliche Grundzüge der Geschichte, Theorie und Praxis sowie bedeutsamer Reformen auf dem Gebiete der `Versorgung` und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung unter besonderer Berücksichtigung von Personen mit hohem Unterstützungsbedarf zu erfassen und zu reflektieren
  • Fähigkeit, zentrale Leitprinzipien und Ansätze als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit unter ethischen, politischen und pädagogischen Gesichtpunkten zu erfassen und zu reflektieren
  • Fähigkeit, zielgruppenbezogene Lern- und Entwicklungspotenziale, Bedürfnisse, Interessen, Sichtweisen und Situationen zu erfassen und reflektieren
  • Fähigkeit, sich ein tragfähiges, zielgruppenbezogenes Bildungsverständnis anzueignen sowie unterschiedliche Bildungssysteme und Handlungsfelder unter Berücksichtigung eines zentralen Vertiefungsgebietes zu erfassen und zu reflektieren
  • Fähigkeit, zentrale Ansätze, Angebote und Methoden der Unterstützung und Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung zu erfassen und zu reflektieren
Module contents
  • Übersicht über unterschiedliche Definitionen, Begriffsbestimmungen
  • Geschichtlich bedeutsame Positionen und `Versorgungssysteme`, Erklärungsmodelle, Theorien, Leitprinzipien, Praxisbereiche, gesellschaftspolitische Entwicklungen, Reformen auf dem Gebiete der Pädagogik und Sozialen Arbeit von Menschen mit geistiger Behinderung
  • Überblick in Bezug auf Grundzüge einer zeitgemäßen Behindertenarbeit und Fragen zur Professionalisierung auf dem Gebiete der Pädagogik und Sozialen Arbeit mit geistig behinderten Menschen
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Lecture (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %; Course 8: %; Course 9: %; Course 10: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Seminar Seminar 2 0
Course 3 Course Selbststudium 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Lecture Vorlesung 2 0
Course 6 Seminar Seminar 2 0
Course 7 Course Selbststudium 0
Course 8 Course Selbststudium 0
Course 9 Course Vorbereitung zur Modulprüfung 0
Course 10 Course Referatsvorbereitung 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Course 8
Course 9
Course 10
Final exam of module
Referat
mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Winter semester No %
Course 6 Winter semester No %
Course 7 Winter semester No %
Course 8 Winter semester No %
Course 9 Summer or winter semester No %
Course 10 Summer or winter semester No %