OSW.03922.02 - Dichtkunst und einheimische Literaturkritik (Vollständige Modulbeschreibung)
OSW.03922.02 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Dichtkunst und einheimische Literaturkritik |
Modulcode | OSW.03922.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Altertumswissenschaften |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. W. Slaje |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Kompetenz für philologische Werkanalysen der altindischen Dichtkunst. Befähigung zur kontextbezogenen, historisch-kritischen Lektüre außereuropäischer Lite-raturen. Befähigung zur kulturübergreifend-vergleichenden Literaturbetrachtung. Grundlagen und Methoden der höheren Textkritik des Sanskrits. Kompetenz für die Interpretation literarischer Texte des Vormodernen Indien. Kompetenz für die Interpretation literarischer Texte unter Verwendung von Kommentar-literatur. Aneignung einheimisch-wissenschaftlicher Exegese-Strategien. Kompetenz für einheimische Ästhetik und Literaturkritik (Poetik). Kompetenz für philologische Werkanalysen der altindischen Dichtkunst. Befähigung zur kontextbezogenen, historisch-kritischen Lektüre außereuropäischer Lite-raturen. Befähigung zur kulturübergreifend-vergleichenden Literaturbetrachtung. Grundlagen und Methoden der höheren Textkritik des Sanskrits. Kompetenz für die Interpretation literarischer Texte des Vormodernen Indien. Kompetenz für die Interpretation literarischer Texte unter Verwendung von Kommentar-literatur. Aneignung einheimisch-wissenschaftlicher Exegese-Strategien. Kompetenz für einheimische Ästhetik und Literaturkritik (Poetik). Kompetenz für philologische Werkanalysen der altindischen Dichtkunst. Befähigung zur kontextbezogenen, historisch-kritischen Lektüre außereuropäischer Lite-raturen. Befähigung zur kulturübergreifend-vergleichenden Literaturbetrachtung. Grundlagen und Methoden der höheren Textkritik des Sanskrits. Kompetenz für die Interpretation literarischer Texte des Vormodernen Indien. Kompetenz für die Interpretation literarischer Texte unter Verwendung von Kommentar-literatur. Aneignung einheimisch-wissenschaftlicher Exegese-Strategien. Kompetenz für einheimische Ästhetik und Literaturkritik (Poetik). |
Modulinhalte | Das Modul besteht aus einer Übung, die klassische Schriftsteller oder theoretische Abhand-lungen zur einheimischen Kritik (alaEkrastra) der schönen Literatur zum Gegenstand ha-ben kann. Die Lehrveranstaltung bewegt sich auf der Ebene schwieriger Werke und vermit-telt dabei Kenntnisse auch über ästhetische Kriterien nach Maßgabe ihrer Bewertung durch einheimische Theoretiker. Des weiteren werden Grundlagen und Anwendung von höherer Textkritik, von philologischer Methodenreflexion sowie intra-kulturell kontextualisierender Interpretation gelehrt. Die Teilnehmer müssen sich über die originalsprachlichen Textstu-dien hinaus eigenständig mit weiteren maßgeblichen Werken altindischer Poesie vertraut machen und ihre dadurch erworbenen Zusatzkenntnisse kritisch in die Interpretation der Originale einbringen. Vor- und Nachbereitung des Lektüre-Stoffes sowie das Anfertigen schriftlicher Übersetzungsprotokolle sind verpflichtend. Das Modul besteht aus einer Übung, die klassische Schriftsteller oder theoretische Abhand-lungen zur einheimischen Kritik (alaEkrastra) der schönen Literatur zum Gegenstand ha-ben kann. Die Lehrveranstaltung bewegt sich auf der Ebene schwieriger Werke und vermit-telt dabei Kenntnisse auch über ästhetische Kriterien nach Maßgabe ihrer Bewertung durch einheimische Theoretiker. Des weiteren werden Grundlagen und Anwendung von höherer Textkritik, von philologischer Methodenreflexion sowie intra-kulturell kontextualisierender Interpretation gelehrt. Die Teilnehmer müssen sich über die originalsprachlichen Textstu-dien hinaus eigenständig mit weiteren maßgeblichen Werken altindischer Poesie vertraut machen und ihre dadurch erworbenen Zusatzkenntnisse kritisch in die Interpretation der Originale einbringen. Vor- und Nachbereitung des Lektüre-Stoffes sowie das Anfertigen schriftlicher Übersetzungsprotokolle sind verpflichtend. Das Modul besteht aus einer Übung, die klassische Schriftsteller oder theoretische Abhand-lungen zur einheimischen Kritik (alaEkrastra) der schönen Literatur zum Gegenstand ha-ben kann. Die Lehrveranstaltung bewegt sich auf der Ebene schwieriger Werke und vermit-telt dabei Kenntnisse auch über ästhetische Kriterien nach Maßgabe ihrer Bewertung durch einheimische Theoretiker. Des weiteren werden Grundlagen und Anwendung von höherer Textkritik, von philologischer Methodenreflexion sowie intra-kulturell kontextualisierender Interpretation gelehrt. Die Teilnehmer müssen sich über die originalsprachlichen Textstu-dien hinaus eigenständig mit weiteren maßgeblichen Werken altindischer Poesie vertraut machen und ihre dadurch erworbenen Zusatzkenntnisse kritisch in die Interpretation der Originale einbringen. Vor- und Nachbereitung des Lektüre-Stoffes sowie das Anfertigen schriftlicher Übersetzungsprotokolle sind verpflichtend. |
Lehrveranstaltungsformen |
Übung (2 SWS)
Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | nicht festlegbar |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Angebotsturnus: Winter- oder Sommersemester |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Übung | Lektürekurs | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Vor- und Nachbereitung | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Übersetzungsprotokolle | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
Gesamtmodul | Vorübersetzen, Vorinterpretieren, Sitzungsprotokolle, Selbststudium |
schriftliche Übersetzung/Referat |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |