GPW.07593.01 - MSc M08 - Qualitäts- und Ressourcenmanagement in Forschung und Lehre (Complete module description)

GPW.07593.01 - MSc M08 - Qualitäts- und Ressourcenmanagement in Forschung und Lehre (Complete module description)

Original version English
GPW.07593.01 5 CP
Module label MSc M08 - Qualitäts- und Ressourcenmanagement in Forschung und Lehre
Module code GPW.07593.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (MA120 LP) (Master) > Pflegewissenschaft/-management Gesundheits-u.PflegeMA120, Version of accreditation valid from WS 2021/22 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Mareike Bake/ Uta Kirchner-Heklau
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden...
  • wenden grundlegende Prinzipien des QM an und verwenden hierbei Kriterien für Qualität aus aktuellen QM-Systemen und wählen hierfür Methoden des Qualitätsmanagements angemessen aus.
  • sind mit den Methoden zur Identifikation von Qualitätskriterien und -indikatoren vertraut, um diese auf unterschiedliche Bereiche (QM in Unternehmen, Forschung und Hochschullehre, im Kontext Gesundheitswesen) anzuwenden.
  • operationalisieren Qualitätskriterien und leiten eigenständig Verfahrens- bzw. Arbeitsanweisungen und Evaluationsdesigns her.
  • identifizieren den Einfluss der Evidenzbasierten Medizin auf die Lenkung der Qualität im Gesundheitswesen/Gesundheitspolitik und können gesetzlich basierten Institutionen der Qualitätssteuerung spezifische Ziele und Aufgaben zuordnen.
  • beurteilen unter Berücksichtigung der Grundsätze des Qualitätsmanagements die Qualitätspolitik im Gesundheitswesen kritisch.
  • wenden ausgehend vom Qualifikationsrahmen der beruflichen Bildung diesen korrekt auf gesundheitsbildungsbezogene Kompetenzen an.
  • reflektieren den Erfolg von Bildungsmaßnahmen auf der Ebene der Lernenden, Lehrenden und Institution.
  • bewerten und analysieren wesentliche Rahmenbedingungen für die gesundheitsberufliche Qualifikation in Deutschland und leiten aus dem Bologna-Prozess Konsequenzen für die Perspektive beruflicher Bildung in den Gesundheitsfachberufen ab.
  • bilden die Begriffe "Leadership" und "Management" in spezifischen zugeordneten Rollenaufgaben ab und wissen diese voneinander abzugrenzen.
  • sind mit Führungskompetenzen und den Prinzipien des Team Managements als Arbeitsgruppenleiter vertraut, sodass sie als Team Player reagieren; die sie identifizieren die Bedürfnisse eines Team und greifen sie in der Teamkommunikation auf.
  • beherrschen die Grundzüge des Arbeitsrechts, indem sie relevante Aspekte in exemplarischen Situationen aus Sicht des Arbeitsgruppenleiters beachten.
Module contents
  • Repetitorium zum Qualitätsmanagement: Definitionen, Theorien und Modelle: QM-Systeme (TQM, EFQM) und Methoden des QM (Balanced Scorecard, Benchmarking); Qualitätspolitik im Gesundheitswesen (Ziele, Kundenbegriff, Normenreihe DIN-EN-9000 ff., Zertifizierungen u.a.); Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung (traditionell, extern/intern, zentral/ dezentral) und Qualitätsverbesserung im Qualitätsmanagementprozess; Handbücher und Verfahrens-/Arbeitsanweisungen; Operationalisierung von Qualitätskriterien und Evaluationsdesigns
  • Exemplarische Erarbeitung von Qualitätsindikatoren
  • Einrichtungen zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen (GBA, IQWiQ u.a.)
  • staatliche Vorgaben/Ländervorgaben zur Hochschulbildung
  • Qualifikationsrahmen in der gesundheitsberuflichen Bildung - QM im gesundheitsberuflichen Studium vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses
  • Reflexion bestehender akademischer Bildungsangebote vor dem Hintergrund der Vorgaben der KMK
  • Kreislauf für Qualitätsentwicklungsprozesse insb. Evaluation als selbstreflexiver Prozess - Qualitätszirkelarbeit in Institutionen der Gesundheitsversorgung und -forschung
  • Zertifizierung und/oder Akkreditierungsverfahren zur Qualitätssicherung in der gesundheitsberuflichen (Hochschul)bildung
  • Führungsstile, Leadership-Ansätze/-Theorien und Leadership-Typen, essentielle Prinzipien des Selbstmanagements im Leadership
  • Mitarbeiterentwicklung und Teambildung
  • Drittmitteleinwerbung
  • Arbeitsrecht in der Forschung/in Bezug auf Projekte
  • Strukturen von Kooperation in der Forschung
  • Ressourcenmanagement in (wissenschaftlichen) Projekten
  • Exkurs: Management großer Projekte im Forschungskontext
Forms of instruction Seminar
Seminar
Seminar
Seminar
Seminar
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Repetitorium 0
Course 2 Seminar Qualitätsmanagement im Forschungsprozess 0
Course 3 Seminar Qualitätsmanagement in der hochschulischen Lehre 0
Course 4 Seminar Ressourcenmanagement und Leadership im Forschungsprozess 0
Course 5 Seminar Hochschulentwicklung 0
Course 6 Course Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 0
Course 7 Course Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Final exam of module
Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %
Course 6 Winter semester No %
Course 7 Winter semester No %