PHI.06504.03 - Klassische Konzeptionen der Rationalität / Concezioni classiche della razionalità (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.06504.03 | 12 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Klassische Konzeptionen der Rationalität / Concezioni classiche della razionalità |
Modulcode | PHI.06504.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Geschäftsführender Direktor des Seminars für Philosophie / Universität Rom bzw. Universität Parma |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Vertiefen und Festigen von Methoden des Analysierens und Interpretierens klassischer Texte über verschiedene Konzeptionen der praktischen und theoretischen Rationalität und ihrer Abgrenzung gegenüber anderen Ausdrucksformen menschlichen Denkens, Sprechens und Fühlens. |
Modulinhalte | Themen im Umkreis der Klassischen Konzeptionen der Rationalität, am Beispiel klassischer Theorien einer Epoche (Antike, Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart) oder mehrerer Epochen. Interpretation von klassischen Texten und/oder Rekonstruktion von aktuellen systematischen Ansätzen im Blick auf die Debatten um den Rationalitätsbegriff. Die Inhalte reichen von der Begriffsanalyse über Verfahren der Argumentation und Beweisführung (praktischer Syllogismus, transzendentale Methode, Beispielanalyse und Kasuistik) bis zur Systematik von Wissenschaft, der Logik der Forschung und der Philosophie als System. |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (3 SWS)
Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 12 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Die Modulveranstaltung wird als gemeinsames Blockseminar von mindestens zwei der am Studiengang beteiligten Universitäten durchgeführt. |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Blockseminar | 3 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Schreiben der Hausarbeit | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 360 | 360 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 360 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
Gesamtmodul | Hausarbeit |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % |