GPW.06010.03 - EbP 1.4 - Evidenzbasierte Pflege I (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.06010.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EbP 1.4 - Evidenzbasierte Pflege I |
Modulcode | GPW.06010.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Dr. Steffen Fleischer |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1. (Fach-)Wissen und Verstehen Die Studierenden... - kennen und verstehen die Logik des Forschungsprozesses und von empirischen Analysen als Grundlage jeglicher Forschung und Theorieerzeugung - verfügen über theoretisches Wissen zu qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen und deren Methoden - kennen und verstehen grundlegende Methoden der Deskription von Studiendaten in Abhängigkeit von der jeweiligen Skalierung der Merkmale - erläutern und begründen theoretische und inhaltsangepasste Kriterien zur Auswahl geeigneter Effektmaße - erkennen die Notwendigkeit zufallskritischer Prüfungen von Studiendaten - kennen und verstehen Evidenzkriterien zur Auswahl geeigneter Studiendesigns zur Überprüfung von Studienhypothesen 2. Instrumentale Kompetenz Die Studierenden... - nutzen relevante elektronische Datenbanken zur Recherche von wissenschaftlichen Artikeln, Studien und Fachinformationen - wenden ihr Wissen auf die systematische Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken an - interpretieren aufgezeigte statistische Studieneffekte im pflegerischen inhaltlichen Kontext - diskutieren Repräsentativität und Verzerrungspotentiale von Studiendesigns in grundlegenden Ansätzen - wenden grundlegende Prinzipien der kritischen Bewertung von Studienergebnissen in Publikationen an (hinsichtlich Studiendesign, Repräsentativität und Beschreibung der Studienergebnisse) - wenden ihre Kenntnisse auf die Bedienung des Statistikprogamms SPSS zur Deskription von Daten an 3. Systemische Kompetenz Die Studierenden - reflektieren ihre eigenen Vorannahmen, Werte und Überzeugungen zur Wirksamkeit von Maßnahmen in der Pflege - reflektieren ihre praktische Arbeit in Bezug auf die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Gesundheits- und Pflegeforschung für unterschiedliche Zielgruppen (Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, alte Menschen) - erkennen und diskutieren im Kontext des Theorie-Praxis-Transfers die Aussagekraft aufbereiteter Informationen entsprechend verbreiteter Klassierungen / Evidenz- Hierarchisierungen - reflektieren die Problematik der Auswahl bestmöglicher methodischer Auswertungsansätze unter bestehenden, die Pflege betreffenden, inhaltlichen Einschränkungen zur Überprüfung von Studienhypothesen 4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz Die Studierenden - reflektieren Glaubwürdigkeit und Aussagekraft von Forschungsarbeiten in grundlegenden Ansätzen und berichten darüber in strukturierter Weise - diskutieren, wie Evidenz für die Kommunikation mit Patient/innen und Klient/innen aufbereitet und unterbreitet werden kann, und erarbeiten diesbezüglich Vorschläge - erläutern anhand erlebter berufspraktischer Situationen die Bedeutung externer Evidenz für die eigene Profession sowie die Bedeutung der Vorstellungen und Präferenzen von Patient/innen im Pflegehandeln - diskutieren die Bedeutung externer Evidenz für die interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung |
Modulinhalte | Grundlagen pflegewissenschaftlicher Forschung: - Wissen und Wissenschaft, Forschungsprozess, Forschungsdesigns - Methoden der Datenerhebung und -auswertung in der qualitativen und quantitativen Forschung - Qualitative und quantitative Forschungsansätze - Forschungsprozesse im pflegewissenschaftlichen Bereich - Pretestverfahren - Literaturrecherchen - Evidenzbasierte Patienten-/Klienten-Information Quantitative und statistische Forschungsmethoden (Biometrie): - Skalenniveaus - Deskription der Daten in Abhängigkeit vom Skalenniveau - Häufigkeitsverteilungen - Parameter der Lage und Streuung von metrischen Daten - Zweidimensionale Zusammenhänge, Kreuztabellen, lin. Regression und Korrelation - Effektmaße zum Vergleich zweier Gruppen und ihre 95% Konfidenzintervalle - Studienanlagen und Outcomes - SPSS-Beispiele |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung Seminar Kursus Vorlesung (1 SWS) Seminar (1 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von: Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | IGPW: Vorlesung | 0 | |||||
LV 2 | Seminar | IGPW: Seminar (strukturierte Reflexion beruflichen Handelns) | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | IGPW: Selbststudium | 0 | |||||
LV 4 | Vorlesung | IMEBI: Vorlesung | 1 | 0 | ||||
LV 5 | Seminar | IMEBI: Seminar | 1 | 0 | ||||
LV 6 | Kursus | IMEBI: Selbststudium | 0 | |||||
LV 7 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
Gesamtmodul | keine |
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 7 | Wintersemester | Nein | % |