GEO.04109.01 - MAIB 2 - Global Governance (Vollständige Modulbeschreibung)

GEO.04109.01 - MAIB 2 - Global Governance (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
GEO.04109.01 5 CP
Modulbezeichnung MAIB 2 - Global Governance
Modulcode GEO.04109.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Geowissenschaften und Geographie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2011) > Politikwissenschaften
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Reinhard Rode
Teilnahmevoraussetzungen
Zulassung zum MA-Studiengang
Kompetenzziele
  • Vertiefung der Kenntnisse über empirische Erscheinungsformen multilateraler Governance
  • Erweiterung der Kenntnisse über Governancemöglichkeiten von internationalen und regionalen Organisationen
  • selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und Verbesserung des Textverständnisses
Modulinhalte
  • Theorien internationaler Beziehungen und Global Governance
  • Aufgaben, Strukturen und Performanz internationaler und regionaler Organisationen
  • Empirieorientierte Analyse der Interaktion zwischen Staaten und Organisationen
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Übung (1 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Übung Übung 1 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Regelmäßige Anwesenheit in Seminaren und Übungen (max. 2 Fehlzeiten); Referat mit PPP
Hausarbeit, schriftliche Ausarbeitung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %