GPW.06013.02 - EbP 3.3 - Evidenzbasierte Pflege II (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.06013.02 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EbP 3.3 - Evidenzbasierte Pflege II |
Modulcode | GPW.06013.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Dr. Almuth Berg |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1. (Fach-)Wissen und Verstehen Die Studierenden... - verfügen über theoretisches Wissen zu quantitativen und interpretativ-reduktiven qualitativen Verfahren - kennen und verstehen die grundsätzlichen Kriterien zur Einschätzung der Glaubwürdigkeit, Aussagekraft und Anwendbarkeit von Forschungsarbeiten, wie Interventionsstudien, systematischen Übersichtsarbeiten / Meta-Analysen und interpretativ- hermeneutischen Studien - kennen und verstehen die Methode "Evidence-based Nursing" (EBN), deren Relevanz im Theorie-Praxis-Transfer von externer Evidenz sowie ihren Nutzen für die klinische Versorgung und Pflege 2. Instrumentale Kompetenz Die Studierenden... - bearbeiten und diskutieren inhaltlich relevante Beispiele für die Pflegeforschung gemäß der EBN-Methode - formulieren ausgehend von einem klinischen Problem eine Forschungsfrage und führen eine Literaturrecherche durch - bewerten (quantitative) Original- und Übersichtsarbeiten kritisch hinsichtlich Erhebung, Auswertung und Interpretation der Daten und prüfen die Ergebnisse dieses Prozesses hinsichtlich ihres Nutzens für die klinische Versorgung und Pflege - wenden ihr erworbenes Wissen auf die methodische Einschätzung von Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Interpretation einfacher qualitativer Datensammlungen an 3. Systemische Kompetenz Die Studierenden... - reflektieren in vertiefter Weise die eigenen Vorannahmen, Werte und Überzeugungen zur Wirksamkeit von Maßnahmen in der Pflege - reflektieren die eigene pflegerische Praxis hinsichtlich der Ergebnisse klinisch orientierter (Pflege-) Forschung für unterschiedliche Zielgruppen (Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen) - entwickeln in Auseinandersetzung mit den eigenen berufspraktischen Erfahrungen unterschiedliche Handlungsoptionen für die Verbesserung der Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Pflegepraxis 4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz Die Studierenden... - leisten einen strukturierten und konstruktiven Beitrag zum Bemühen um Transparenz und Begründbarkeit professioneller Entscheidungen im multiprofessionellen Team - entwickeln ein (selbst-)kritisches Verständnis klinischer Erfahrungen und sind in der Lage, bei klinischen Entscheidungen sowohl die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen, klinischer Erfahrung als auch die Vorstellungen und Präferenzen von Patient/innen angemessen zu berücksichtigen - bereiten evidenzbasierte Informationen für die Kommunikation mit Kolleg/innen und Patient/innen bzw. Klient/innen auf - erörtern ihr kontinuierliches persönliches und kollegiales Lernen hinsichtlich der Methode "Evidence-based Nursing" als Teil der professionellen Identitätsentwicklung (lebenslanges Lernen) |
Modulinhalte | Evidence-based Nursing / Kritische Beurteilung von quantitativen Studien: - die Methode "Evidence-based Nursing" - Qualitätssicherung (Gütekriterien, Bewertungskriterien) - Bewertungskriterien zur Einschätzung der Glaubwürdigkeit, Aussagekraft und Anwendbarkeit von Forschungsarbeiten - Kritische Beurteilung verschiedener Studiendesigns: Interventionsstudien, systematische Übersichtsarbeiten - Journal-Club Interpretativ-hermeneutische Forschungsmethodik: - Fremdverstehen und Repräsentanz - Interpretativ-hermeneutische Verfahren im Überblick - Forschungsfragen, Datenerhebung und Datenanalyse - Grundzüge des Sampling und inhaltliche Saturation (Repräsentanz/Qualitative Repräsentation) - Narrationsstimuli, Konstruktion von Interviewleitfäden - Formen des mündlichen Interviews im Überblick, Gesprächsführung und Interviewer- Verhalten - Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse im Überblick |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (1 SWS)
Seminar (2 SWS) Vorlesung (1 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung: EBN / Kritische Beurteilung von Studien | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Seminar | Seminar: EBN / Kritische Beurteilung von Studien | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Vorlesung | Vorlesung: Qualitative Methoden | 1 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Bearbeitungen von Übungsaufgaben |
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % |