GPW.02454.02 - X4 Praxisphasen I - III (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.02454.02 | 30 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | X4 Praxisphasen I - III |
Modulcode | GPW.02454.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. phil. habil. Johann Behrens |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Ziel der Praxiseinsätze ist es, den Studierenden einen Zugang zu Pflegebedürftigen und Patienten zu ermöglichen. Die Studierenden sind in der Lage ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse selbstständig praktisch anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Sie besitzen berufsspezifische pflegerische, diagnostische und therapeutische Fähigkeiten und Fertigkeiten zur bedarfsgerechten, medizinisch korrekten Klientenversorgung. Die Studierenden können anhand von Fallbesprechungen die Beziehung zum Klienten analysieren sowie dessen Situation unter physiologischen, psychologischen und sozialen Aspekten umfassend betrachten. Sie können anhand spezifischer Fragestellungen praxisrelevante Fragestellungen wissenschaftlich fundiert bearbeiten. |
Modulinhalte | Die Praxiseinsätze betreffen übergreifende sowie berufsgruppenspezifische Fachgebiete und werden in verschiedenen Versorgungsstrukturen (ambulant und stationär, Prävention, Therapie und Rehabilitation) absolviert. Lerninhalte sind dabei:
|
Lehrveranstaltungsformen |
Praktikum Praktikum Praktikum Praktikum Praktikum Praktikum |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 5 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Semester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 30 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Die Veranstaltung wird innerhalb der Berufsausbildung angeboten. Die Veranstaltung ist für Gasthörer nicht zugänglich. Quereinsteiger mit abgeschlossener Berufsausbildung weisen eine angeleitete Praxiszeit von mindestens 800 Stunden nach und bearbeiten vor Studienbeginn eine praxisrelevante Aufgabenstellung aus dem jeweiligen Berufsbereich Der Angebotsturnus des Moduls richtet sich nach der Organisation der Berufsausbildung. |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Praktikum | Praxiseinsatz: Berufsspezifisch (4 Wochen) | 0 | |||||
LV 2 | Praktikum | Praxiseinsatz: Berufsspezifisch (4 Wochen) | 0 | |||||
LV 3 | Praktikum | Praxiseinsatz: Innere Medizin (4 Wochen) | 0 | |||||
LV 4 | Praktikum | Praxiseinsatz: Chirurgie (4 Wochen) | 0 | |||||
LV 5 | Praktikum | Praxiseinsatz: Berufsspezifisch (4 Wochen) | 0 | |||||
LV 6 | Praktikum | Selbststudium , Vor - und Nachbereitung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 900 | 900 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 900 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
Gesamtmodul | Ableistung der Praxiseinsätze, Bearbeitung spezifischer Fragestellungen zum jeweiligen Praxiseinsatz |
Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |