GPW.03556.02 - X2 Grundlagen der Psychologie (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.03556.02 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | X2 Grundlagen der Psychologie |
Modulcode | GPW.03556.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. phil habil. Johann Behrens |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden sind in der Lage, eine Begriffs- und Standortbestimmung des Faches Psychologie vorzunehmen und kennen Ziele, Bereiche und Methoden der Psychologie. Sie erkennen die Bedeutung psychologischer Kenntnisse für die Patienten- und Klientenbetreuung sowie für die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Die Studierenden besitzen psychologische Grundkenntnisse, so dass sie bei der diagnostischen, therapeutischen und betreuenden Tätigkeit sowohl zu einer umfassenden Sichtweise der Krankheitsbilder und Störungsmuster als auch zu einem persönlichkeitsbezogenem Umgang mit dem Patienten befähigt sind. |
Modulinhalte | Es werden grundlegende Kenntnisse zu Gegenstand, Fragestellungen und Anliegen der jeweiligen Wissenschaft in ihrem spezifischen Ansatz und interdisziplinären Zusammenhang vermittelt, es geht um das Erfassen der Inhaltlichkeit ihrer Grundbegriffe im problemhistorischen Zusammenhang, um die Frage nach der Relevanz und Tragfähigkeit psychologische-pädagogischer Sachverhalte für berufliche Kompetenzentwicklung. Neben den Grundlagen von Kommunikation und sozialer Interaktion geht es weiterhin um Fragen von Konflikt- und Stressmanagement, um die Entwicklung sozialer Kompetenz und Problemlösungspotential im Kontext professionellen Handelns.
den Begriff Lernen erklären abzugrenzen sowie einfache und komplexe Lernarten und die praktische Relevanz der Lerngesetze und der Übungsübertragung anzuwenden.
|
Lehrveranstaltungsformen |
Kursus (6 SWS)
Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Semester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Kursus | Inhalte werden im Rahmen der Berufsausbildung an kooperierenden Ausbildungszentren angeboten | 6 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium: Vor- und Nachbereitung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
Gesamtmodul | Klausur |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |