SGD.06684.04 - Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht (Vollständige Modulbeschreibung)

SGD.06684.04 - Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
SGD.06684.04 5 CP
Modulbezeichnung Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht
Modulcode SGD.06684.04
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Grundlagenstudium LA (Förderschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Fö (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2022/23 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Förderschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Fö (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung (WS 2019/20 - SS 2022) > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Förderschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Fö, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2022/23 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Förderschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Fö, Akkreditierungsfassung (WS 2019/20 - SS 2022) > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Akkreditierungsfassung gültig ab WiSe 2024/25 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Akkreditierungsfassung (WS 2019/20 - SoSe 2024) > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Gymnasium) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gy (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Gymnasium) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gy, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Sekundarschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Se (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Sekundarschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Se, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Kunst () > Kunsterziehung Kunst, Akkreditierungsfassung gültig ab WiSe 2024/25 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Georg Breidenstein
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Verständnis für die historische Gewordenheit und gesellschaftliche Prägung der aktuellen Gestalt von Schule und Unterricht
  • Konzepte der Schul- und Unterrichtsentwicklung kennen und kritisch reflektieren können
  • Bedingtheit und Spielräume pädagogischen und didaktischen Handelns im Rahmen der Institution Schule reflektieren können
Modulinhalte
  • Überblick über schultheoretische Perspektiven
  • historische Genese und Strukturbildungsprozesse des Schulwesens in Deutschland
  • sozialgeschichtliche und bildungspolitische Bedingungen von Schule
  • das deutsche Schulsystem im internationalen Vergleich
  • Kritik der Schule und Gegenentwürfe (Alternativ- und Reformschulkonzepte)
  • Konzepte und Strategien der Entwicklung von (Einzel-)Schulen
  • Themen und Ansätze der Unterrichtsentwicklung
  • eigenständige Erforschung und exemplarische Fallanalysen zu ausgewählten Themen
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Der Zeitraum für die Modulbelegung und die Möglichkeit zum Modulabschluss verkürzt sich im M.Ed. Lehramt Kunst und im M.Ed. Lehramt Musik auf ein Semester. Die Belegung des Moduls wird für das 3. Fachsemester empfohlen.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Kursus Vor-/Nachbereitung der Vorlesung 0
LV 3 Kursus Vorbereitung auf Klausur oder E-Klausur oder Prüfung OpenBook-Format 0
LV 4 Seminar Seminar 2 0
LV 5 Kursus Vorbereitung auf das Seminar 0
LV 6 Kursus Erarbeitung des Studiennachweises 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
Fallanalyse oder Essay oder Thesenpapier oder Gruppenarbeiten oder Sitzungsprotokolle oder Diskussionsleitung oder Referat oder Sitzungsmoderation oderMultimediale Produktion/ Projektpräsentation
Klausur oder E-Klausur oder Prüfung OpenBook-Format
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 6 Sommersemester und Wintersemester Nein %