GPW.07293.04 - HEB 3.5 Ethik und Geschichte (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.07293.04 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | HEB 3.5 Ethik und Geschichte |
Modulcode | GPW.07293.04 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
PD Dr. Gero Langer |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | 1. Geschichte der Pflege, der Geburtshilfe, des Hebammenwesens und der Medizin 1.1. Einführung, einschl. Sozialversicherungssysteme in Deutschland 1.2. Geschichte der Pflege bis 1945 1.3. Geschichte des Hebammenwesens 1.4. Mütter- und Säuglingssterblichkeit in der Geschichte 1.5. Sozialdarwinismus und Eugenik 1.6. Gesundheitswesen im Nationalsozialismus 1.7. Rolle von Pflegenden u. Hebammen im Nationalsozialismus 1.8 Debatten über Verhütung und Abtreibung im 20. Jahrhundert 1.9. Geschichte des Impfens 1.10. Entwicklung der Krankenpflege im geteilten Deutschland (1945-1990) 1.11. Offenes / tagesaktuelles Thema 2. Ethik 2.1. Einführung: Ethik-Moral-Recht, Kodifizierung von Ethik 2.2. Ethikgremien I: Klinische Ethikberatung, KEK 2.3. Ethikgremien II: Forschungsethikkommission 2.4. Ethische Frage in der pränatalen Betreuung/Diagnostik 2.5. Medikalisierung der Schwangerschaft 2.6. Schwangerschaftsabbruch (§ 218), Fetozid 2.7. Ethische Aspekte extremer Frühgeburt 2.8. Ethische Probleme künstlicher Ernährung 2.9. Ethik, Evidenz und Kommunikation in Pflege und Geburtshilfe 2.10. Ethik am Lebensende 2.11. Ethik in der ambulanten Pflege 2.12. Ethische Fragen in der Psychiatrie 3. Akademische Ausbildung zur Hebamme und gesetzliche Vorgaben (HebG 2019, HebStPrV 2020) 4. Organisierte Interessenvertretungen in Deutschland 4.1. Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi e.V.) 4.2. Berufsverbände 4.3. Gewerkschaften 4.4. Organisationen anderer relevanter Berufsgruppen (z.B. DGGG, DGPM) 5. Organisierte Interessenvertretungen von Hebammen in Europa und weltweit (z.B. EMA, ICM) 6. Organisierte Interessenvertretungen von schwangeren Frauen, Gebärenden, Wöchnerinnen und stillenden Frauen (z.B. Mother Hood e.V.) 7. Fort- und Weiterbildung, Qualifikationsmöglichkeiten |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung Vorlesung Seminar (2 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung (IGEM) | 0 | |||||
LV 2 | Vorlesung | Vorlesung (IGPW) | 0 | |||||
LV 3 | Seminar | Seminar (IGEM) | 2 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Referat bzw. Präsentation bzw. Falldarstellung |
Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % |