GPW.02457.03 - C Grundlagen der Pädagogik und Soziologie (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.02457.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | C Grundlagen der Pädagogik und Soziologie |
Modulcode | GPW.02457.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. phil. habil. Johann Behrens |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden können die Grundbegriffe der Soziologie (soziales Handeln, soziale Normen, soziale Rolle, Kommunikation, Sozialisation, Sozialstruktur, soziale Ungleichheit etc.) anwenden und können sich gezielt mit pflege- und gesundheitswissenschaftlich relevanten Themengebieten der Soziologie (soziales System Pflege, soziale Beziehungen im Krankenhaus, Entwicklung der Pflege zur Profession etc.) auseinandersetzen. Die Studierenden sind in der Lage, theoretisches Wissen pflege- und gesundheitsrelevanter Themen mit unterschiedlichen Medien zu vermitteln und anzuwenden. Gleichzeitig haben Sie sich wesentliche Kompetenzen im Bereich Anleitung, Beratung und Lehre erarbeitet. Die Studierenden sind in der Lage, ihre eigene berufspraktische Tätigkeit in Bezug auf Pämissen pädagogischen und sozialen Handelns in den Gesundheitsberufen zu reflektieren, kritisch zu hinterfragen und zu beurteilen. Sie sind dazu befähigt, anhand selbst erlebter berufspraktischer Situationen die Geltungsbereiche und Tragfähigkeit soziologischer Konzepte (z.B. Patientenrolle, Rollenkonflikt) und pädagogischer Perspektiven und Handlungsformen (z.B. in der Anleitung, Beratung und Unterstützung von Patientinnen und Patienten) für professionelles Handeln in den Gesundheits- und Pflegeberufen zu erläutern und deren Bedeutsamkeit für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung zu erkennen. In der Auseinandersetzung mit den eigenen berufspraktischen Erfahrungen gelingt ihnen die Einbeziehung pädagogischer und soziologischer Erkenntnisse in der Erarbeitung begründeter Handlungsoptionen zukünftiger berufspraktischer Situationen. |
Modulinhalte |
|
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (1 SWS)
Vorlesung (1 SWS) Seminar (1 SWS) Seminar Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Quereinsteiger belegen das Modul im 5. Semester (SS). |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Vorlesung | Vorlesung | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Seminar | Seminar | 1 | 0 | ||||
LV 4 | Seminar | strukturierte Reflexion beruflichen Handelns | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 7 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
Gesamtmodul | Klausur |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 7 | Sommersemester | Nein | % |