ATW.07310.01 - KA_Gegenstandsspezifische Themen der Klassischen Archäologie I (Complete module description)

ATW.07310.01 - KA_Gegenstandsspezifische Themen der Klassischen Archäologie I (Complete module description)

Original version English
ATW.07310.01 5 CP
Module label KA_Gegenstandsspezifische Themen der Klassischen Archäologie I
Module code ATW.07310.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Altertumswissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Klassisches Altertum (120 LP) (Bachelor) > Orientalistik, Altorientalistik Klassisches Altertum120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Klassisches Altertum (180 LP) (Bachelor) > Orientalistik, Altorientalistik Klassisches Altertum180, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Klassisches Altertum (90 LP) (Bachelor) > Orientalistik, Altorientalistik Klassisches Altertum90, Version of accreditation valid from SoSe 2023 > Wahlpflichtbereich BA 90 Klassisches Altertum
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Helga Bumke
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Erweiterte und vertiefte Kenntnisse von den Denkmälern, der Topographie und Landeskunde der griechischen und römischen Epoche
  • Kenntnisse von der kulturhistorischen Bedeutung der materiellen Zeugnisse der griechischen und römischen Epoche in ihren jeweiligen historischen Kontexten
  • Vertiefung fachspezifischer Methoden (z. B. Ikonographie, Stilanalyse, Typologie)
  • Kompetenz im Gebrauch der Fachterminologie
  • Kritische Beurteilung wissenschaftlicher Interpretationen und Argumentationen unter Berücksichtigung von Wissenschaftstraditionen und zeitgebundenen Erkenntnisinteressen
  • Selbständige Bearbeitung und Präsentation eines archäologischen Themas in Form eines mündlichen Vortrages/Referats
Module contents
  • Behandlung von gattungs- und/oder epochenspezifischen Denkmälern bzw. materiellen Zeugnissen der griechischen und römischen Zeit unter Berücksichtigung ihrer Verwendungskontexte
  • Vermittlung von methodischen Kompetenzen hinsichtlich der Erschließung zeitspezifischer Kriterien für die Datierung von Denkmälern/materiellen Zeugnissen
  • Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der Topographie, Urbanistik oder Landeskunde griechischer und römischer Zeit
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung/Seminar 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Seminar Seminar 2 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Referat
mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %