ANG.03759.02 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft 3: Kulturkontakt und Kulturvergleich (Vollständige Modulbeschreibung)

ANG.03759.02 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft 3: Kulturkontakt und Kulturvergleich (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
ANG.03759.02 5 CP
Modulbezeichnung Aufbaumodul Kulturwissenschaft 3: Kulturkontakt und Kulturvergleich
Modulcode ANG.03759.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Anglistik und Amerikanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Anglistik und Amerikanistik (90 LP) (Bachelor) > Amerikanistik/Amerikakunde Anglistik/Amerikan.90, Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2013) > Kulturwissenschaft III
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2011) > BA-Module für REWI als 2. Wahlpflichtbereich
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Institut: Anglistik und Amerikanistik
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Kenntnis wichtiger theoretischer und methodischer Grundlagen der Rezeptions- und Transferforschung bzw. des Kulturvergleichs insbesondere im europäisch-amerikanischen Kontext.
  • Kenntnis von Rezeptions- und Transferprozessen in Geschichte und Gegenwart, die das Selbstverständnis der verschiedenen ethnischen Gruppen in der britischen und US-amerikanischen Kultur maßgeblich geprägt haben und prägen.
  • Kenntnis zentraler Bestandteile des Inhalts- und Zeichenrepertoires, die in der britischen und US-amerikanischen Kultur als Selbstzuschreibung und/oder als Fremdbilder zirkulieren.
  • Fähigkeit zur selbständigen Analyse ausgewählter Rezeptions- und Transfervorgänge bzw. zur kulturvergleichenden Arbeit
Modulinhalte
  • Bestandteile des Inhalts- und Zeichenrepertoires für die Selbst- und Fremdrepräsentationen in der britischen und US-amerikanischen Kultur mit ihren historischen Kontexten
  • kulturenspezifische Analysen von Selbst und Fremdbildern, Auto- und Heterostereotypen
  • Problematisierung der textsorten- bzw. medienspezifischen Verarbeitungs- und Präsentationsformen von Selbst- und Fremdbildern
  • Kulturenspezifische Analysen von Transferprozessen, Problematisierung der Rolle von Mittlern und Institutionen
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Wahlbereich, alternativ zu einem Modul Sprach- oder Literaturwissenschaft III
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Schreiben der Hausarbeit 0
LV 3 Kursus Textlektüre zur Vorbereitung des Seminars 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
nach Ankündigung in StudIP entweder Referat, Kurzreferat, Thesenpapier, PowerPoint-Präsentation oder Dossier
Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %