GPW.02458.03 - D Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.02458.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | D Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens |
Modulcode | GPW.02458.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. phil. habil. Johann Behrens, Dr. Horst Dreßler, Dr. Gero Langer |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden sind in der Lage, selbständig grundlegende Methoden wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, wissenschaftliche Ergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren und zu publizieren. Die Studierenden sind in der Lage, ihre berufspraktische Arbeitin Bezug auf ihre Fähigkeit zur Aufarbeitung und Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Gesundheitsforschung zu reflektieren und zu beurteilen. Sie sind befähigt, anhand erlebter praktischer Situationen die Bedeutung des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens und angemessenen Präsentierens für das Handeln in den Gesundheits- und Pflegeberufen zu erläutern. In der Auseinandersetzung mit den eigenen berufspraktischen Erfahrungen gelingt ihnen die Herausarbeitung von Handlungsoptionen für die Verbesserung ihres eigenen wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens sowie die Formulierung von Handlungsempfehlungen für das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren von Kolleginnen und Kollegen aus den Gesundheits- und Pflegeberufen. |
Modulinhalte |
|
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (1 SWS)
Seminar (1 SWS) Seminar Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Semester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Im Wintersemester wird das Modul nur geblockt für ausbildungsintegrierend Studierende angeboten |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Seminar | Seminar | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Seminar | strukturierte Reflexion beruflichen Handelns | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Klausur |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |