SGD.06683.02 - Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen (Vollständige Modulbeschreibung)

SGD.06683.02 - Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
SGD.06683.02 5 CP
Modulbezeichnung Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Modulcode SGD.06683.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Akkreditierungsfassung gültig ab WiSe 2024/25 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Akkreditierungsfassung (WS 2019/20 - SoSe 2024) > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Gymnasium) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gy (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Gymnasium) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gy, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Sekundarschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Se (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Sekundarschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Se, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Kunst () > Kunsterziehung Kunst, Akkreditierungsfassung gültig ab WiSe 2024/25 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Verständnis der verschiedenen Lebenswelten und Kontexte des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen auch in ihrer historischen Gewordenheit
  • Fähigkeit, verschiedene Dimensionen von Heterogenität und Differenz im Kindes- und Jugendalter und deren herrschaftsbezogenen Hierarchisierungen und Homogenisierungen grundlagentheoretisch begründet zu reflektieren und in Bezug setzen zu können
  • Verständnis der sozialisatorischen Wirkungen der Institution Schule und pädagogischer Praktiken
  • Fähigkeit, vor diesem Hintergrund die Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns zu reflektieren
Modulinhalte
Themen und Ansätze der gegenwartsbezogenen wie historischen Kindheits- und Jugendforschung sowie der sozial- und kulturwissenschaftlichen Bildungsforschung (empirische Studien und Theorien zu folgenden Bereichen):
  • (schulische) Sozialisation vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen (Modernisierung, Globalisierung, Digitalisierung etc.)
  • Entstehung und Wandel von (Bildungs-)Ungleichheit
  • Dimensionen von Differenz und Heterogenität (soziale Lage, Gender, Ethnie etc.)
  • Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen (Familie, Schule, Peers, Medien etc.)
  • Praktiken der sozialen Konstitution pädagogischer Verhältnisse
  • exemplarische, eigenständige fallanalytische Zugänge zu einzelnen Themenbereichen
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Der Zeitraum für die Modulbelegung und die Möglichkeit zum Modulabschluss verkürzt sich im M.Ed. Lehramt Kunst und im M.Ed. Lehramt Musik auf ein Semester. Die Belegung des Moduls wird für das 2. Fachsemester empfohlen.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Seminar Seminar 2 0
LV 3 Kursus Eigenlektüre 0
LV 4 Kursus Eigenlektüre / Hausarbeit 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %