MLU
SGD.04754.03 - Lesen und Schreiben 2 (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
SGD.04754.03 5 CP
Modulbezeichnung Lesen und Schreiben 2
Modulcode SGD.04754.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Deutsch (Grundschule) (ELF) (Lehramt) > Germanistik/Deutsch Deutsch (Grundschule) (ELF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2020/21 > Pflichtmodule
  • Deutsch (Grundschule) (ELF) (Lehramt) > Germanistik/Deutsch Deutsch (Grundschule) (ELF), Akkreditierungsfassung (WS 2011/12 - SS 2017) > Pflichtmodule
  • Deutsch (Grundschule) (ELF) (Lehramt) > Germanistik/Deutsch Deutsch (Grundschule) (ELF), Akkreditierungsfassung (WS 2011/12 - SS 2017) > Pflichtmodule
  • Deutsch (Grundschule) (ELF) (Lehramt) > Germanistik/Deutsch Deutsch (Grundschule) (ELF), Akkreditierungsfassung (WS 2017/18 - SS 2020) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Anke Reichardt
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Vertiefendes Wissen über ausgewählte fachdidaktische Themenfelder erwerben
  • im Projektseminar konzeptionell an der Erarbeitung konkreter projektbezogener Aktivitäten beteiligt werden und eigenes berufsfeldbezogenes Handeln dokumentieren, analysieren und reflektieren
  • Fähigkeiten zur konzeptionellen Beteiligung an konkreten projektbezogenen Aktivitäten erwerben
  • Fähigkeiten zur theoriebasierten Dokumentation, Analyse und Reflexion eigenen berufsfeldbezogenen Handelns erwerben
  • eigene förderdiagnostischen Fähigkeiten erweitern und anwenden
  • vertiefende Fähigkeiten bei der Konzeption von Schreib- und Literaturprojekten und Förderunterricht im lernbereichsverbindenden und fächerübergreifenden Unterricht erwerben
Modulinhalte
  • theoriegeleitete Erarbeitung spezifischer Themenfelder der Deutschdidaktik im Seminar
  • Anwendungsbereiche fachwissenschaftlicher Grundlagen in förderdiagnostischer Perspektive
  • Konzeption von projektorientierten Unterrichtseinheiten und förderdiagnostischen Angeboten
  • Methoden der Dokumentation, Analyse und Reflexion unterrichtspraktischer Aktivitäten
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Seminar (1 SWS)
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Vor- und Nachbereitung des Seminars (Selbststudium ) 0
LV 3 Kursus Erarbeitung, Durchführung, Präsentation und Dokumentation eines Projektvorhabens 0
LV 4 Seminar Projektseminar 1 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Präsentation im Seminar, z.B. in Form eines Referats oder einer Sitzungsmoderation in einer Gruppe
Projektdokumentation
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %