GEO.00239.04 - Hydrogeologie (Vollständige Modulbeschreibung)

GEO.00239.04 - Hydrogeologie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
GEO.00239.04 5 CP
Modulbezeichnung Hydrogeologie
Modulcode GEO.00239.04
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Geowissenschaften und Geographie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) (180 LP) (Bachelor) > Geowissenschaften Angew. Geowissen180, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) (180 LP) (Bachelor) > Geowissenschaften Angew. Geowissen180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2018) > Pflichtmodule
  • Arabistik/Islamwissenschaft (MA45/75 LP) (Master) > Arabisch/Arabistik Arabist/Islamwiss.MA45/75, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SoSe 2023) > Methoden: Geowissenschaften (ohne Vorkenntnisse)
  • Geographie (180 LP) (Bachelor) > Geographie/Erdkunde Geographie180, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2011) > W 03 Angewandte Geowissenschaften
  • Geographie (180 LP) (Bachelor) > Geographie/Erdkunde Geographie180, Akkreditierungsfassung (WS 2011/12 - SS 2013) > W 03 Angewandte Geowissenschaften
  • Geographie (180 LP) (Bachelor) > Geographie/Erdkunde Geographie180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2021) > W 03 Angewandte Geowissenschaften 30 LP
  • Geographie (180 LP) (Bachelor) > Geographie/Erdkunde Geographie180, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SS 2021) > Wahlbereich 2 Angewandte Geowissenschaften 30 LP
  • Informatik (180 LP) (Bachelor) > Informatik Informatik180, Akkreditierungsfassung (WS 2012/13 - SS 2016) > Bereich Angewandte Geowissenschaften
  • Informatik (180 LP) (Bachelor) > Informatik Informatik180, Akkreditierungsfassung (WS 2016/17 - SS 2018) > Bereich Angewandte Geowissenschaften
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2011) > BA-Module für NAWI als 2. oder 3. Wahlpflichtbereich
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2011/12 - SS 2015) > BA-Module für NAWI als 2. oder 3. Wahlpflichtbereich
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - WS 2018/19) > BA-Module für NAWI als 2. oder 3. Wahlpflichtbereich
  • Judaistik / Jüdische Studien (MA45/75 LP) (Master) > Hebräisch/Judaistik Judaistik/JüdStudMA45/75, Akkreditierungsfassung (WS 2014/15 - SS 2022) > Methoden Geowissenschaften
  • Management natürlicher Ressourcen (180 LP) (Bachelor) > Landespflege/Landschaftsgestaltung Management nat.Ressour180, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Management natürlicher Ressourcen (180 LP) (Bachelor) > Landespflege/Landschaftsgestaltung Management nat.Ressour180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2015) > Pflichtmodule
  • Management natürlicher Ressourcen (180 LP) (Bachelor) > Landespflege/Landschaftsgestaltung Management nat.Ressour180, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SS 2018) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. P. Wycisk
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Fähigkeit, auf einem zentralen Gebiet der Angewandten Geologie grundsätzliche Probleme des Wasserhaushalts und der Hydrochemie zu identifizieren,
  • Basiswissen über Wasserhaushalt und die wichtigsten hydraulischen, hydrodynamischen und hydrochemischen Gesetze,
  • Entwicklung von Prozessverständnis in der Hydrogeologie und Hydrochemie,
  • Ansätze zur Bewertung von Wasserhaushaltsgrößen und hydrochemischen Analysen.
Modulinhalte
  • Übersicht über den Wasserhaushalt sowie hydraulische und hydrodynamische Parameter,
  • Übersicht über Hauptinhaltsstoffe des Grundwassers sowie besonders wichtige Spurenstoffe.
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Vorlesung (1 SWS)
Übung (1 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung Hydrogeologie 2 0
LV 2 Kursus Bearbeitung Übungsaufgaben Hydrogeologie 0
LV 3 Vorlesung Vorlesung Hydrochemie 1 0
LV 4 Übung Übung Hydrochemie 1 0
LV 5 Kursus Bearbeitung Übungsaufgaben Hydrochemie 0
LV 6 Kursus Klausurvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben
Klausur oder elektronische Klausur oder elektronische Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %
LV 6 Sommersemester Nein %