GEO.04113.01 - Projektmodul Naturschutz (Vollständige Modulbeschreibung)

GEO.04113.01 - Projektmodul Naturschutz (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
GEO.04113.01 15 CP
Modulbezeichnung Projektmodul Naturschutz
Modulcode GEO.04113.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Geowissenschaften und Geographie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2011) > Geobotanik
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Helge Bruelheide, Prof. Dr. Isabell Hensen
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Verknüpfung ökologischer Grundlagenforschung mit angewandten Fragestellungen im Arten-, Habitat- und Landschaftsschutz
  • Erlernen von Geländemethoden zur Erfassung und Bewertung von Populationen und Lebensgemeinschaften
  • Vertiefung der Kenntnis naturschutzfachlich relevanter Artengruppen
  • Erfahrung mit naturschutzrelevanten Auswerte- und Bewertungsmethoden
  • Grundkenntnisse nicht-biologischer, aber für die Naturschutzbiologie wichtiger Nachbardisziplinen (z.B. Geographie, Jura, Raumplanung)
  • Einblicke in die Arbeit von entsprechenden Forschungseinrichtungen, Behörden, Planungsbüros
  • Praktische Erfahrung aus einem Projekt, in dem naturschutzbiologische Aspekte an einem praxisnahen Beispiel bearbeitet werden
  • Erwerb der Fähigkeit, naturschutzbiologische Publikationen zu analysieren und in die wissenschaftliche Diskussion einzuordnen
  • Fähigkeit zur Kommunikation naturbiologischer Inhalte mit Experten und Laien
  • Präsentation wissenschaftlicher Daten in freiem Vortrag
Modulinhalte
  • Naturschutzbiologisch wichtige Konzepte der Ökologie
  • Zentrale Konzepte der internationalen Naturschutzdiskussion
  • Grundkenntnisse der relevanten Gesetzgebung, Verwaltungspraxis, internationaler Abkommen
  • Spezielle Aspekte der (mittel-)europäischen Naturschutzpraxis-Spezielle Aspekte der (mittel-)europäischen Naturschutzpraxis
  • Arealkunde und Biogeographie
  • Räumlich explizite Arbeits- und Auswertemethoden der Naturschutzbiologie
  • Austausch mit Praktikern aus dem mitteleuropäischen Naturschutz
  • Erfassung und naturschutzfachliche Bewertung naturschutzbiologischer Daten
Lehrveranstaltungsformen Kursus (4 SWS)
Kursus (4 SWS)
Kursus (3 SWS)
Kursus (3 SWS)
Kursus (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 8 Wochen Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 15 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %; LV 9: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Kursus Projektseminar 4 0
LV 2 Kursus Projektseminar 4 0
LV 3 Kursus Projektseminar 3 0
LV 4 Kursus Projektseminar 3 0
LV 5 Kursus Literaturseminar 2 0
LV 6 Kursus Selbststudium 0
LV 7 Kursus Datenanalyse 0
LV 8 Kursus Vorbereitung Abschluss-Referat 0
LV 9 Kursus Vorbereitung Literaturreferat 0
Workload modulbezogen 450 450
Workload Modul insgesamt 450
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
LV 8
LV 9
Gesamtmodul
mündl. Prüfung oder Klausur, Vortrag
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %
LV 6 Sommersemester Nein %
LV 7 Sommersemester Nein %
LV 8 Sommersemester Nein %
LV 9 Sommersemester Nein %