WIW.05457.01 - Gesundheitsmanagement und Motivation (Vollständige Modulbeschreibung)
WIW.05457.01 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Gesundheitsmanagement und Motivation |
Modulcode | WIW.05457.01 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Christoph Weiser |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1 Sie erkennen die Bedeutung des Gesundheitsmanagements als Basis für die Leistungsfähigkeit Ihrer Bildungseinrichtung. 2 Ihnen sind aktuelle Erkenntnisse, Entwicklungen und Trends im betrieblichen Gesundheitsmanagement bekannt. 3 Sie kennen wichtige Konzepte des Gesundheitsmanagements in Bildungseinrichtungen. 4 Sie können Strategien zur Implementierung des Gesundheitsmanagements in Bildungseinrichtungen ableiten. 5 Sie kennen wichtige organisationale (z.B. Arbeitszeiten, Anreizsysteme) und personale (z.B. Ernährungs- und Bewegungsmanagement) Instrumente des Gesundheitsmanagements und wissen, wie sie gesundheitsförderlich zu gestalten sind. 6 Sie wissen, wie Gesundheitsmanagement in der Praxis von Bildungseinrichtungen unter Berücksichtigung des geltenden Arbeitsrechts umgesetzt wird. 7 Ihnen ist die Bedeutung der Vermeidung von Stress als Basis von Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden bewusst. 8 Sie wissen, wie Stress entsteht und welche Folgen Stress für die psychische und physische Gesundheit haben kann. 9 Sie kennen wichtige Analyseverfahren zur Bestimmung von Stress. 10 Ihnen sind wichtige Maßnahmen zur Stressbewältigung bekannt und Sie können diese praktisch anwenden. 11 Sie wissen, was unter Motiven und Motivation zu verstehen ist. 12 Sie kennen wichtige Motivationstheorien und können praktische Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Einrichtung ableiten (Fremdmotivation). 13 Sie kennen verschiedene Möglichkeiten der Selbstmotivation und können diese praktisch anwenden. |
Modulinhalte | 1 Grundbegriffe des betrieblichen Gesundheitsmanagements 2 Erkenntnisse, Entwicklungen und Trends im betrieblichen Gesundheitsmanagement 3 Konzepte des Gesundheitsmanagements in Unternehmen und Bildungseinrichtungen 4 Strategien zur Implementierung des Gesundheitsmanagements in Bildungseinrichtungen 5 Arbeitszeitgestaltung und Gesundheit 6 Anreizsysteme und deren Auswirkung auf die Gesundheit (Finanz-, Sach- und Zeitvergütung) 7 Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung 8 Die Rolle von Erholung im betrieblichen Gesundheitsmanagement - Urlaubsmanagement 9 Freizeitmanagement 10 Selbstmanagement 11 Bewegungsmanagement und Ernährungsmanagement 12 Bildungseinrichtungen als lernende Organisationen 13 Personal und Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen 14 Arbeitsrecht - Rahmen für Gesundheitsförderung und Prävention 15 Empowerment 16 Stressmanagement 17 Motivationstheorien 18 Selbstführung und Selbstmotivation 19 Selbstmotivation als Grundlage für Erfolg 20 Das Handlungsmodell zur Selbstführung 21 Strategien und Methoden zur Selbstführung |
Lehrveranstaltungsformen |
Kursus (1 SWS)
Kursus (1 SWS) Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Kursus | Erste Präsenzphase | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Zweite Präsenzphase | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Projektphase | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Nachbereitungs- und Überprüfungsphase | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Einführungs- und Sensibilisierungsphase | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Übungsaufgabe oder Referat oder Stundenprotokoll oder Thesenpapier oder Diskussionsleitung oder Sitzungsmoderation oder Sitzungsprotokoll |
mündlich/schriftlich |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % |