GPW.06011.05 - EbP 1.6 - Ethische und historische Fragestellungen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.06011.05 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EbP 1.6 - Ethische und historische Fragestellungen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften |
Modulcode | GPW.06011.05 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
PD Dr. Gero Langer |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1. (Fach-)Wissen und Verstehen Die Studierenden... - kennen und verstehen wichtige Etappen aus der Geschichte der Pflege und Medizin, einschließlich heilkundlicher Vorstellungen und Praktiken - kennen und verstehen in grundlegender Art und Weise gegenwärtige und zukünftige Aufgaben, Tätigkeitsbereiche und Qualifizierungsmöglichkeiten professionell Pflegender - definieren relevante Begriffe für ethisches Handeln und erläutern die Auswirkungen bestehender ethischer Grundsätze auf die Professionalisierung der Pflege im Allgemeinen - erkennen Merkmale des Berufsethos und identifizieren Grundfragen ethischer Entscheidungen in der Pflege und Medizin sowie im Kontext der Leistungen des Gesundheitssystems - kennen und verstehen die persönliche, institutionelle und gesellschaftspolitische Verantwortungsebene ethischen Handelns - erkennen und diskutieren Zusammenhänge zwischen den im historischen und aktuellen Kontext bestehenden ethischen Grundsätzen der Medizin, Pflege und Gesundheitspolitik sowie in aktuellen Entwicklungsbestrebungen in diesen Bereichen - kennen und verstehen die Aufgaben von hochschulischen Ethikkommissionen und klinischen Ethikkomitees 2. Instrumentale Kompetenz (kognitiv, methodisch, technisch, sprachlich) Die Studierenden... - betrachten Interessenvertretungen (inkl. Pflegekammer) im europäischen Vergleich sowie internationale Pflegeorganisationen und -diskussionsforen (z.B. ICN-Kongress) - diskutieren die persönliche, institutionelle und gesellschaftspolitische Verantwortungsebene ethischen Handelns und erläutern diese an Beispielen - wenden ihr Wissen auf verschiedene Situationen ethischer Entscheidungsfindung in der Pflege und Medizin an - diskutieren unterschiedliche Lösungsansätze für spezifische ethische Konfliktsituationen 3. Systemische Kompetenz (Kompetenzen, die sich auf ganze Systeme beziehen) Die Studierenden... - ordnen vor dem Hintergrund der Geschichte der Pflege und Medizin aktuelle berufsbezogene Entwicklungen der Pflege ein - diskutieren eigene Werthaltungen im Zusammenhang mit der Unterscheidung der drei Ebenen von Handlungen, Regeln bzw. Normen und Prinzipien - reflektieren das eigene Handeln unter ethischen Gesichtspunkten - erkennen und diskutieren grundlegende Fragen von Diversität am Beispiel des Umgangs mit älteren Menschen, der sexuellen Identität sowie transkultureller Phänomene 4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz Die Studierenden... - formulieren und begründen ihre eigenen moralischen Orientierungen - berichten strukturiert über die von ihnen angestellten Überlegungen zu verschiedenen Situationen ethischer Entscheidungsfindung in Medizin, Pflege und Prävention - reflektieren und diskutieren in Arbeitsgruppen Grundthemen ethischer Entscheidungen in der Pflege |
Modulinhalte | 1. Geschichte der Pflege und Medizin - Medizin und Pflege in der Antike: Humoralpathologie und Diätetik - Neuorganisation der beruflichen Pflege im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Medizin und Pflege im Nationalsozialismus - Geschichtliche Entwicklung beruflicher Pflege und organisierter pflegeberuflicher Interessenvertretungen - Organisierte Interessenvertretungen (inkl. Pflegekammer) - Gesundheitssysteme in totalitären Staaten - Gegenwärtige und zukünftige Aufgaben, Tätigkeitsbereiche und Qualifizierungsmöglichkeiten professionell Pflegender (inkl. Pflegediagnosen, ...) - Internationale Pflegeorganisationen (ICN, ...) 2. Ethik - Ethik - Moral - Recht - Ethische Theorien - Ethische Theorien im Praxistest - Kodifizierungen - Institutionalisierung von Ethik 1: Klinische Ethikberatung, KEK - Institutionalisierung von Ethik 2: Forschungsethikkommission - Ethische Fragen in der Vorgeburtlichen Medizin - Ethische Fragen im Rahmen der Betreuung von Kindern - Ethische Fragen im Umgang mit Volljährigen - Ethische Fragen im Umgang mit älteren Menschen - Ethische Fragen im Kontext religiöser, sozialer und kultureller Differenzen (Global Health) - Ethische Fragen der sexuellen Identität - Patient-Therapeutisches Team-Beziehung - Breaking Bad News |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (1 SWS)
Seminar (1 SWS) Vorlesung (1 SWS) Seminar (1 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | IGEM: Vorlesung | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Seminar | IGEM: Seminar | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Vorlesung | IGEM: Vorlesung | 1 | 0 | ||||
LV 4 | Seminar | IGEM: Seminar | 1 | 0 | ||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
Gesamtmodul | Referat/Präsentation/Falldarstellung |
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |