ROM.02783.06 - Aufbaumodul - Fachdidaktik Französisch (Vollständige Modulbeschreibung)

ROM.02783.06 - Aufbaumodul - Fachdidaktik Französisch (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
ROM.02783.06 5 CP
Modulbezeichnung Aufbaumodul - Fachdidaktik Französisch
Modulcode ROM.02783.06
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Romanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Französisch (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Französisch Französisch (Gymnasium) (ELF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Französisch (Gymnasium) () (Lehramt) > Französisch Französisch (Gymnasium), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Französisch (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Französisch Französisch (Gymnasium) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2023 > Pflichtmodule
  • Französisch (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Französisch Französisch (Sekundar) (ELF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Französisch (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Französisch Französisch (Sekundar) (ELF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Französisch (Sekundarschule) () (Lehramt) > Französisch Französisch (Sekundar), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Französisch (Sekundarschule) () (Lehramt) > Französisch Französisch (Sekundar), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Französisch (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Französisch Französisch (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2023 > Pflichtmodule
  • Französisch (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Französisch Französisch (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Katharina Wieland
Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Fachdidaktik Romanistik. Für Studierende mit Französisch als zweiter romanischer Sprache: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Fachdidaktik Romanistik und des Transfermoduls Fachdidaktik Französisch.
Kompetenzziele
  • Fähigkeit, sich mit fremdsprachendidaktischen Grundlagen und weiterführenden, insbesondere praxisbezogenen Fragestellungen weitgehend selbstständig auseinanderzusetzen
  • Beherrschung der grundlegenden und Kenntnis von weiterführenden Methoden der Vermittlung
  • Fähigkeit, die wichtigsten Methoden der Vermittlung in angeleiteten Unterrichtsversuchen praktisch anzuwenden
  • Fähigkeit, eigene Unterrichtstätigkeit und Unterrichtstätigkeit anderer (Studierende, Fachlehrkräfte) kritisch zu analysieren und zu beurteilen
Modulinhalte
  • Ausgewählte Lernbereiche und Fertigkeiten (vgl. Basismodul) aus unterrichtspraktischer Sicht
  • Ausgewählte Methoden der Vermittlung (grundlegend sowie weiterführend) unter besonderer Berücksichtigung kreativer und offener Unterrichtsformen sowie mediengestützten Fremdsprachenlehrens und -lernens
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Französischunterricht
Lehrveranstaltungsformen Kursus (2 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Kursus SPÜ: Hospitationsstunden und Unterrichtsversuche, jeweils mit Begleitseminar 2 0
LV 2 Kursus Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsversuche 0
LV 3 Seminar Begleitseminar zu den SPÜ 2 0
LV 4 Kursus Vorbereitung der Studienleistung 0
LV 5 Kursus Selbststudium 0
LV 6 Kursus Vorbereitung auf die Modulleistung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
Mindestens eine, maximal zwei durchgeführte Unterrichtsstunden in der SPÜ in angemessener fremdsprachlicher Qualität auf Basis von schriftlichen Kurzentwürfen, Unterrichtssimulation im Seminar
mündliche Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 6 Sommersemester und Wintersemester Nein %