GER.03804.01 - Kompetenzentwicklung rezeptiver und produktiver Fähigkeiten (Vollständige Modulbeschreibung)

GER.03804.01 - Kompetenzentwicklung rezeptiver und produktiver Fähigkeiten (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
GER.03804.01 5 CP
Modulbezeichnung Kompetenzentwicklung rezeptiver und produktiver Fähigkeiten
Modulcode GER.03804.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Germanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2011) > Philologien und Kulturwissenschaften
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Professorinnen und Professoren des Instituts
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Kenntnisse über die einschlägige Literatur zu rezeptiven und produktiven Fähigkeiten
  • Förderung und Entwicklung der rezeptiven Fähigkeiten: Leseverstehen und Hörverstehen
  • Förderung und Entwicklung der produktiven Fähigkeiten: Sprechfertigkeit und Schreibfertigkeit
Modulinhalte
  • Mündlichkeit versus Schriftlichkeit
  • Schreiben in der Fremdsprache
  • Sprechen und Kommunikative Kompetenz in der Fremdsprache
  • Leseverstehen in der Fremdsprache
  • Hörverstehensprozesse in der Fremdsprache
  • Lerntechniken zum Lese- und Hörverstehen
  • Lerntechniken zur Sprech- und Schreibfertigkeit
Lehrveranstaltungsformen Seminar (4 SWS)
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul nicht festlegbar
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 4 0
LV 2 Seminar Seminar 2 0
LV 3 Kursus Hausarbeit oder Klausur 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
LV 5 Kursus Hausarbeit oder Klausur 0
LV 6 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
maximal drei mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge (z.B. Referat, Gruppenreferat, Stundenprotokoll, Thesenpapier)
Hausarbeit oder Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 6 Sommersemester und Wintersemester Nein %