CHE.00028.05 - Technische Chemie (TC) (Vollständige Modulbeschreibung)
CHE.00028.05 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Technische Chemie (TC) |
Modulcode | CHE.00028.05 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Chemie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Thomas Hahn |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | 1. Vorlesung TC I:
- Technische Chemie an der MLU: Historie und Innovationen, aktu¬elle Forschungs-schwerpunkte und Lehrprogramm - Ursprünge und historische Entwicklung der Chemischen Industrie (Anorganische Großchemie: Fallbeispiel Soda-Herstellung, Organische Großchemie: Fallbeispiel: Teerfarben und Pharmazeutika
- Zerteilen (Mahlen, Zerstäuben) - Agglomeration (Aufbauagglomeration, Pelletieren, Mischeragglomeration, Wirbel- schichtagglomeration, Pressagglomeration, Agglomeration in Suspensionen (Flockung)) - Mechanische Trennprozesse (Klassieren (Siebklassieren, Hydroklassieren) Sortieren (nach Eigenschaften)(Klauben (Farbe, Glanz), Dichtesortieren Sortieren im Magnetfeld Sortieren im elektrischen Feld, Flotation (Benetzbarkeit) Flüssigkeitsabtrennung (Sedimentation, Filtration) Entstaubung (Abscheidung im Zentrifugalfeld, Filtration, Abscheidung im elektrischen Feld, Nassabscheidung) - Mischen (Mischen von Feststoffen, Mischen von Fluiden (Rühren, Suspendieren, Dispergieren, Begasen) - Lagern * Thermische Grundoperationen Trocknung Kristallisation Destillation, Rektifikation Extraktion
Chemische Kinetik (Formalkinetik komplexer Systeme, Kinetik in heterogenen Systemen (Einführung)) Ideale Reaktoren (Klassifikation, Geschlossener Rührkessel (Batch Reactor) - Idealer Rohrreaktor (Plug Flow Reactor), Offener Rührkessel (Continous Stirred Tank Reactor), Rührkesselkaskade (Multistage Reactor) Sicherheitsaspekte (thermische Stabilität CSTR) 2. Vorlesung TC II:
Fossile Rohstoffe als Basis für Energieträger (Kraftstoffraffinerie, Kraftstoffe auf Basis von Kohle und Erdgas X1 Exkurs 1: Katalyse, Zeolithe (Prinzipien der Katalyse, Spielarten der Katalyse, Typen von Katalysatoren, Zeolithe als Beispiel für saure Katalysatoren) X1 Exkurs 2: Erneuerbare Energien - Möglichkeiten, Grenzen, Beiträge der Chemie Fossile Rohstoffe als Chemierohstoffe (Der Begriff Grund- oder Plattformchemikalien, Alkane, die petrochemische Raffinerie, der Steamcracker (Prozess, Aufarbeitung der Crackgase und des Crackbenzins) Acetylen, Synthesegas und Synthesegaschemie (Steamreforming, Methanol-Synthese und Methanol-Folgechemie, Fischer-Tropsch-Synthese) Technische Chemie nachwachsender Rohstoffe (Stand der Technik und Perspektiven)
Salpetersäure und Düngemittel Schwefelsäure Chlor und Chlorchemie
Vom Erdöl zum Polymer: ausgewählte Zwischenprodukte Tenside Farbstoffe
Silicone Zement und Glas 3. Praktikum
-
|
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (6 SWS)
Kursus Praktikum (4 SWS) Kursus Exkursion |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 6 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Praktikum | Praktikum | 4 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 5 | Exkursion | Exkursion | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Praktikumsbericht; Teilnahme an Exkursion |
mündl. Prüfung oder Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester | Nein | % |