ROM.08354.01 - Spanische/Lateinamerikanische Klassiker lesen (Vollständige Modulbeschreibung)

ROM.08354.01 - Spanische/Lateinamerikanische Klassiker lesen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
ROM.08354.01 5 CP
Modulbezeichnung Spanische/Lateinamerikanische Klassiker lesen
Modulcode ROM.08354.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Romanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Komparatistik, Germanistik, Romanistik oder Slavistik) (120 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch LiteraturwissGermKompa120, Akkreditierungsfassung gültig ab WiSe 2024/25 > Pflichtmodule Option Spanische/Lateinamerikanische Literaturwissenschaft
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Jenny Haase
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Vertiefung der Kenntnisse über klassische Werke der spanischen/lateinamerikanischen Literaturen,
  • Reflexion der Historizität literarischer Interpretationsansätze und Anwendung aktueller literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien auf klassische Texte,
  • Reflexion von Kanonisierungsprozessen,
  • Fähigkeit, die gewonnenen Erkenntnisse in mündlicher Form wissenschaftlich angemessen zu präsentieren.
Modulinhalte
  • Selbständige Auswahl eines klassischen Werks bzw. Werkkomplexes der spanischen/lateinamerikanischen Literaturen,
  • Reflexion der eigenen Lektüreerfahrungen in Auseinandersetzung mit anderen Deutungen,
  • Diskussion des Klassiker-Status des ausgewählten Werks,
  • Erarbeitung einer vertieften Analyse und eigenständigen Interpretation dieses Werkes bzw. Werkkomplexes unter Einbezug der Forschungsliteratur.
Lehrveranstaltungsform Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul nicht festlegbar
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Thema, Fokus und Textauswahl erfolgt in Absprache mit dem/der Betreuer/in. Der/die Studierende und der/die Betreuer/in treffen sich dreimal im Semester, für 30 Minuten, und diskutieren die Lektüren.
Lehrveranstaltungsform Kursus
Veranstaltungstitel Lektüre und angeleitetes Selbststudium
SWS
Workload Präsenz
Workload Vor- / Nachbereitung
Workload selbstgestaltete Arbeit
Workload Prüfung incl. Vorbereitung
Workload insgesamt 0
Workload selbstgestaltete Arbeit (modulbezogen 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfungsform
Angebotsrhythmus Sommersemester und Wintersemester
Aufnahmekapazität unbegrenzt