WIW.04874.02 - Organisation und Führung (Vollständige Modulbeschreibung)
WIW.04874.02 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Organisation und Führung |
Modulcode | WIW.04874.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Christoph Weiser |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1 Sie kennen den besonderen Organisationscharakter von Bildungseinrichtungen. 2 Sie entwickeln ein Grundverständnis für die wesentlichsten Rahmenbedingungen des Führens von Bildungseinrichtungen. 3 Sie kennen wesentliche Elemente der Lernfähigkeit und Selbstständigkeit von Organisationen und deren Übertragbarkeit auf Bildungseinrichtungen. 4 Sie erhalten Einsicht in die Steuerung von Bildungseinrichtungen. 5 Sie verstehen die Führungstheorien und wissen, wie diese in der Praxis angewendet werden sollten. 6 Sie kennen die wichtigsten Führungsinstrumente bzw. Führungstechniken, deren Anwendungsbedingungen und -grenzen. 7 Sie sind in der Lage, Organisationsprobleme und deren Ursachen zu erkennen und wissen, welche Interventionsstrategien hierfür zu Anwendung kommen müssen. 8 Sie kennen die wesentlichen Organisationskonzepte. 9 Sie besitzen die Fähigkeit, die entsprechenden Organisationsstrukturen für die jeweiligen Gegebenheiten zu wählen und kennen verschiedene Organisationsinstrumente mit ihren Einsatzmöglichkeiten. |
Modulinhalte | 1 Neue Steuerungsformen des Bildungssystems 2 Neue Rolle und Funktion der Mesoebene 3 Managementprozesse in Bildungseinrichtungen 4 Führungstheorien und deren Verwendung 5 Mitarbeiterführung 6 Organisationstheorien 7 Organisationsprobleme und Ursachen 8 Organisationskonzepte 9 Organisationsmethodik 10 Organisationsstrukturen und -modelle 11 Organisationsinstrumente |
Lehrveranstaltungsformen |
Kursus (1 SWS)
Kursus (1 SWS) Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Kursus | Zweite Präsenzphase | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Erste Präsenzphase | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Projektphase | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Einführungs- und Sensibilisierungsphase | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Nachbereitungs- und Überprüfungsphase | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Übungsaufgabe oder Referat oder Stundenprotokoll oder Thesenpapier oder Diskussionsleitung oder Sitzungsmoderation oder Sitzungsprotokoll |
mündlich/schriftlich |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % |