INF.08339.02 - Dynamische Modelle und deren Simulation in der Systembiologie (Vollständige Modulbeschreibung)

INF.08339.02 - Dynamische Modelle und deren Simulation in der Systembiologie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
INF.08339.02 5 CP
Modulbezeichnung Dynamische Modelle und deren Simulation in der Systembiologie
Modulcode INF.08339.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Informatik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Bioinformatik (MA120 LP) (Master) > Bioinformatik BioinformatikMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2023 > Bioinformatik (HI) (Anteil gem. § 5 Abs. 4-6, Anlage 2)
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2023 > Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Bioinformatik`
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Andreas Dräger.
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Grundlegende Kenntnisse mathematischer Methoden zur Modellierung biologischer Systeme
  • Sicheres Erstellen von Modellen biochemischer Reaktionsnetzwerke
  • Simulation und Analyse der dynamischen Antworten dieser Modelle
  • Kompetente Nutzung grundlegender Programmiertechniken zur Lösung von Problemen der Systembiologie
  • Anwendung auf praktische Probleme und Verständnis aktueller Forschung
Modulinhalte
  • Erstellung biochemischer Reaktionsmodelle
  • Konzepte zur Analyse dynamischer Netzwerkzustände
  • Datenquellen und Repräsentationsformen für die Modelle
  • Verständnis physikalischer Randbedingungen und impliziter Annahmen (beispielsweise Massenerhaltung, Arten biochemischer Reaktionen, Prinzipien der Enzymkatalyse, Anwendung und Herleitung kinetischer Gleichungen, offene und geschlossene Systeme, der Einfluss reversibler Reaktionen auf das Gesamtsystem, verschiedene Zeitskalen, Energieerhaltung, Einfluss von Kofaktoren und Redoxpotentialen, sowie Regulationsmechanismen)
  • Schätzung von Größenordnungen zellulärer Komponenten zur Beurteilung der Plausibilität und Korrektheit von Simulationsergebnissen
  • Praktische Arbeit mit der Programmierumgebung Tellurium und der deklarativen systembiologische Modellierungssprache Antimony
  • Anwendung numerischer Integration und dynamischer Simulation in Python
  • Graphische Repräsentationsformen zur Visualisierung der Ergebnisse
  • Anwendung gelernter Prinzipien auf ausgewählte Stoffwechselpfade und deren Kopplung im Hinblick auf zelluläre Skala.
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Übung Übung 2 0
LV 3 Kursus Bearbeitung der Arbeitsblätter und Übungsaufgaben 0
LV 4 Kursus Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Mindestens 50% der erreichbaren Punkte aller Übungsserien, Erfolgreicher Abschluss einer kleineren, in den Übungen eingebetteten Projektarbeit am Semesterende und deren Dokumentation in Form eines wissenschaftlichen Essays.
mündl. Prüfung oder Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %