GPW.07443.04 - EBP 4.3 Heilkundliche Tätigkeiten I (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.07443.04 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EBP 4.3 Heilkundliche Tätigkeiten I |
Modulcode | GPW.07443.04 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Alexandra Katz, Fiodor Zaitev |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | 1. Diabetes mellitus Typ 2 1.1 Pathophysiologie des Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 und Folgeerkrankungen 1.2 Diagnostik, Prävention und Therapie sowie Notfallmanagement 1.3 Varianten der körperlichen Untersuchungen im Kontext der Hauptdiagnose sowie ihrer Begleit- und Folgeerscheinungen 1.4 Assessmentinstrumente 1.5 Assessment der Selbstmanagementfähigkeiten und der Hilfebedarfe, insbesondere im Kontext nachstationärer Versorgung 1.6 (Nicht)medikamentöse sowie (nicht)invasive Therapieformen sowie deren Wirkzusammenhänge 1.7 Medikation(en) und deren Nebenwirkungen 1.8 Interventionen (Algorithmus/Behandlungspfad), Therapiemonitoring und Evaluation der Wirksamkeit, einschließlich der Folgeerscheinungen bei eingeschränkter Compliance 1.9 Grundlagen und Anwendung heilkundlicher Maßnahmen, Pflegehilfsmittel und Materialien sowie Folgeverordnungen gemäß "Häuslicher Krankenpflege-Richtlinie" (HKP-RiLi §37 SGB V) 1.10 Multiprofessionelle Versorgungsstrukturen und -angebote für Patient/innen mit Diabetes mellitus Typ 2 (Disease Management Programme), einschl. vertragsärztlicher Überweisung an Fachärzte 1.11 Selbstmanagement durch Patientinnen und Patienten 1.12 Gestaltung einer bedarfsgerechten Entlassung 1.13 Sozial-räumliche Umfeldanpassungen 1.14 Prozeduren im Bereich Assessment 1.15 Prozeduren im Bereich Planung einzuleitender Interventionen (Algorithmus/Behandlungspfad) 1.16 Prozeduren im Bereich Umsetzung des Therapieplans 2. Chronische Wunden/Stoma 2.1 Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie von Wunden und ursächlichen Erkrankungen oder Begleiterkrankungen, einschl. typischen Infektionserregern und dermatologischen Symptomen 2.2 Assessmentinstrumente 2.3 Grundlagen, Auswahl, Anwendung und Evaluation der heilkundlichen Interventionen 2.4 (Nicht)medikamentöse sowie (nicht)invasive Therapieformen 2.5 Medikation(en) und deren Nebenwirkungen sowie deren Wirkzusammenhänge 2.6 Grundlagen und Anwendung heilkundlicher Maßnahmen, Pflegehilfsmittel und Materialien sowie Folgeverordnungen gemäß "Häuslicher Krankenpflege-Richtlinie" (HKP-RiLi §37 SGB V) 2.7 Interventionen (Algorithmus/Behandlungspfad), Therapiemonitoring und Evaluation der Wirksamkeit, einschließlich der Folgeerscheinungen bei eingeschränkter Compliance 2.8 Multiprofessionelle Versorgungsstrukturen und -angebote für Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden/Stoma, einschl. vertragsärztlicher Überweisung an Fachärzte 2.9 Aufgabenprofile und Aufgabenbereiche der am Wundmanagement beteiligten Akteure 2.10 Versorgungsstrukturen und -angebote für chronisch Kranke 2.11 Selbstmanagement durch Patientinnen und Patienten 2.12 Gestaltung einer bedarfsgerechten Entlassung 2.13 Sozial-räumliche Umfeldanpassungen 2.14 Prozeduren im Bereich Assessment 2.15 Prozeduren im Bereich Planung einzuleitender Interventionen (Algorithmus/Behandlungspfad) 2.16 Prozeduren im Bereich Umsetzung des Therapieplans 3. Beide Fachbereiche 3.1 Patientenmanagement, Case Management, Überleitungsmanagement 3.2 Psychosoziale Versorgung |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (4 SWS)
Übung (3 SWS) Kursus (5 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Das Modul wird hauptverantwortlich gestaltet von: Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung: Heilkundliche Tätigkeiten: Diabetes m. Typ 2 und Chronische Wunden (inkl. Stoma) | 4 | 0 | ||||
LV 2 | Übung | Übung (incl. Skillslab) Heilkundliche Tätigkeiten: Erlernen der Prozeduren (Richtlinie, Teil B) | 3 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Kleingruppenprojekt: Angeleitete Praxis: Heilkundliche Tätigkeiten: Erlernen der Prozeduren (Richtlinie, Teil B) | 5 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium: Vor-/ Nacharbeitung der Übungen/ des Kleingruppenprojekts | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Projektbericht, Fallbezogene praktische Prüfung |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |