PHI.07837.01 - Projektmodul III (PM III) PO2022 (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.07837.01 | 25 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Projektmodul III (PM III) PO2022 |
Modulcode | PHI.07837.01 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Studierende lernen, das Gesamtspektrum ethnologischer Theorien und Methoden auf ausgewählte Themen, Gegenstände und Feldsituationen begründet anzuwenden. Studierende lernen, ein empirisches Projekt selbstständig durchzuführen, welches eine ethnografische Feldforschung, Archivarbeit oder audiovisuelles Projekt sein kann. Studierende lernen, anhand ethnografischer (und anderer empirischer) Daten wissenschaftliche Texte zu generieren, in denen Methoden und Theorien der Ethnologie zur Anwendung kommen. Studierende lernen, selbst gesammelte Daten gegebenenfalls auch in nichtschriftlicher Form (Film, Modelldarstellungen, Ausstellungen) zu verarbeiten und zu vermitteln. Studierende lernen, die methodologischen und epistemologischen Bedingungen der Wissensproduktion zu reflektieren und kritisch zu würdigen. |
Modulinhalte | Im Projektmodul III wird die Durchführung eines individuellen Forschungsprojekts während der Feldforschungsphase begleitet und das Anfertigen des Projektberichts betreut. Die individuellen Feldforschungen werden während der Vorlesungszeit durchgeführt und bilden den Kern des Moduls. In einem begleitenden Online-Seminar wird Hilfestellung gegeben, indem der Fortgang der individuellen Feldforschungen diskutiert und reflektiert wird. Am Ende der Vorlesungszeit wird in einem abschließenden Blockseminar die Auswertung der in der Feldforschung generierten Daten und Materialen angeleitet. Hierbei stehen Methoden und Auswertungstechniken der qualitativen und quantitativen Sozialforschung im Mittelpunkt. Konkret werden theoretisch-informierte Kenntnisse zum verantwortungsvollen Umgang mit und zur Analyse von ethnographischer Daten vermittelt, wie Codieren, Interpretieren, Abstrahieren, oder Hypothetisieren bis hin zur Entwicklung von mid-range-theory. Das Modul wird mit der Anfertigung des Projektberichts abgeschlossen. |
Lehrveranstaltungsformen |
Kursus Kursus (2 SWS) Kursus Kursus (2 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 25 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Kursus | Selbststudium (Lehrforschung) | 0 | |||||
LV 2 | Kursus | Online-Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Blockseminar | 2 | 0 | ||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 750 | 750 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 750 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
Gesamtmodul | Projektbericht |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Wintersemester | Nein | % |