GPW.07287.04 - HEB 2.2 Grundlagen der Hebammentätigkeit II (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.07287.04 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | HEB 2.2 Grundlagen der Hebammentätigkeit II |
Modulcode | GPW.07287.04 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Dr. Steffen Fleischer, Christiane Winkler |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | 1. Der Pflegeprozess: Anamnese/Assessment, Herausforderungen in der Betreuung, Pflege-/Hebammen-Diagnosen, Zielsetzung, Pflege-/Betreuungsinterventionen und -aktivitäten sowie deren Dokumentation und Evaluation, insbesondere in der Zeit der Schwangerschaft, Geburt und des Wochenbetts bzw. Säuglingszeit 2. Betreuung/Pflege hinsichtlich gesundheitsrelevanter geschlechts-, gender- und kulturspezifischer Besonderheiten sowie sexueller Orientierung der Patientinnen* bzw. der schwangeren Frauen*/Mütter* 3. Schwangerschaft: u.a. Besonderheiten bei der Pflege von Schwangeren: Gesundheitsförderung (Ernährung, Bewegung, Körperpflege, Sexualität), Schwangerschaftsbeschwerden; Dokumentation 4. Geburt: u.a. ambulante, stationäre oder häusliche Geburt sowie anonyme Geburt und Babyklappe; 5. Wochenbett: u.a. Besonderheiten bei der Pflege von Wöchnerinnen: Übernahme aus dem Kreißsaal; Beobachtung von Vitalzeichen, Fundusstand, Ausscheidungen, Wundheilung, Schmerz; Infektionsprophylaxe, Gesundheitsförderung (Ernährung, Bewegung); psychische Befindlichkeit bzw. hormonell bedingte Stimmungsschwankungen; familienorientierte, integrative Wochenpflege; Wochenbettpflege nach Kaiserschnitt 6. Säuglings- und Kindesalter: u.a. Ausprägungen familialer Systeme und ihre Bedeutung für die frühkindliche Bindung und Entwicklung; Eltern-Kind-Beziehung, Förderung der Kindesentwicklung; unbestimmtes Geschlecht 7. Ernährung des Neugeborenen, Säuglings, Kindes: u.a. Stillen, künstliche Ernährung 8. Körperhaltung/Mobilität: u.a. Handling, Känguru-Methode, Basale Stimulation; Bobath®, Kinästhetik®; Bewegungsübungen (aktive, passive, assistive, resistive, isometrische) 9. Wahrnehmung/Bewusstsein/Schlaf; Sehen/Hören/Tasten: u.a. Schlafgewohnheiten; Schlafstörungen; Glasgow-Koma-Skala; Prävention des plötzlichen Kindstods (SIDS) 10. Medikamente berechnen und verabreichen: u.a. i.m. Injektion 11. Organisation und Qualitätssicherung der Betreuung/Pflege |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (1 SWS)
Praktikum Seminar (1 SWS) Kursus Übung (1 SWS) Kursus Seminar (1 SWS) |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet vom Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe. |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung: Pflege | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Praktikum | Praxiseinsatz | 0 | |||||
LV 2 | Seminar | Seminar: Reflexion der Pflegepraxis; Theorie-Praxis-Transfer | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium: Vor- und Nacharbeitung der Vorlesung/ Seminare | 0 | |||||
LV 3 | Übung | Kleingruppenprojekt: Angeleitete Praxis; Pflegefertigkeiten | 1 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium:Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
LV 5 | Seminar | Seminar: Pflege | 1 | 0 | ||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Praxisbezogene Aufgaben |
Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester | Nein | % |