GPW.07561.02 - MSc M01 - Methoden der gesundheitsbezogenen Forschung (Vollständige Modulbeschreibung)

GPW.07561.02 - MSc M01 - Methoden der gesundheitsbezogenen Forschung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
GPW.07561.02 10 CP
Modulbezeichnung MSc M01 - Methoden der gesundheitsbezogenen Forschung
Modulcode GPW.07561.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (MA120 LP) (Master) > Pflegewissenschaft/-management Gesundheits-u.PflegeMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2021/22 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Steffen Fleischer
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Biometrie:
Die Studierenden...
  • formulieren empirisch beantwortbare Forschungsfragen und Hypothesen, wählen entsprechend dem Untersuchungsgegenstand angemessene biometrische Methoden aus und reflektieren Datenerhebungen und Datenauswertungen kritisch.
  • sind mit formalen Verfahrensregeln der Erhebung und Sammlung quantitativer Daten sowie mit experimentellen und nicht-experimentellen Studiendesigns vertraut.
  • benennen unterschiedliche statistische Analyseverfahren (deskriptiv, explorativ und konfirmatorisch) hinsichtlich der Erschließung des Untersuchungsgegenstandes, wägen sie gegeneinander ab, kombinieren sie und begründen die Auswahl eines Verfahrens differenziert, interpretieren die Ergebnisse der Analysen ziehen Schlüsse für die klinische Praxis.
Interpretativ-hermeneutische Methoden:
Die Studierenden...
  • eignen sich methodisches Wissen der interpretativ-hermeneutischen Forschung (qualitative Forschung) in vertieftem Maße an und vergleichen die Ziele, Zugänge, Datenerhebungsmethoden und die Ergebnisaufbereitung der unterschiedlichen methodischen Ansätze zur Beantwortung von Forschungsfragen.
  • bewerten Stärken und Limitationen von Erhebungstechniken und schlagen geeignete Fallauswahl-Verfahren zu ausgewählten Fragestellungen vor, um eine gezielte inhaltliche Repräsentanz des wissenschaftlichen Gegenstandes zu erreichen.
  • diskutieren geeignete Methoden der Datenanalyse, auch am Beispiel, und gewichten deren wissenschaftliche und praktische Herausforderungen und Stärken hinsichtlich ihrer Zielstellungen.
  • diskutieren ethische Anforderungen, Herausforderungen des Datenschutzes sowie die formalen Verfahrensregeln der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung natürlicher Handlungsprotokolle.
  • wägen die Güte von interpretativ-hermeneutischen Studien (im Sinne der Validität und Reliabilität) auch im Vergleich zu quantitativen Verfahren ab.
Konstruktion und Validierung von Erhebungsinstrumenten:
Die Studierenden...
  • schätzen die Konstruktion von Items, Antwortskalen und Itemskalen kritisch hinsichtlich ihrer inhaltlichen und Format-bezogenen Präsentation und des Skalenniveaus ein.
  • lernen vertieft das Verfahren der Item- und Skalenanalyse kennen und diskutieren sowohl Entscheidungen, die zu treffen sind, als auch deren Auswirkungen.
  • setzen sich theoretisch und an Beispielen mit der Bestimmung der Gütekriterien und der Faktorenanalyse auseinander.
Modulinhalte
Quantitative und statistische Forschungsmethoden:
  • Zufallsvariablen und deren Verteilungen, Punkt- und Intervallschätzungen von Studieneffekten, statistisches Testen, Umgang mit Confounding, multiple Regression
  • Problemorientierte Studiendesigns für experimentelle und Beobachtungsstudien wie Fall-Kontrollstudien, Kohortenstudien, RCTs
Interpretativ-hermeneutische Verfahren:
  • Die Formulierung der Fragestellung
  • Das Problem des Fremdverstehens
  • Feldzugang und Verfahren der Datenerhebung
  • Herausforderungen in der Datengewinnung zur Erlangung von inhaltlicher Repräsentanz
  • Formen von Erhebungsverfahren: Interviews, (nicht-) teilnehmende Beobachtungen etc.
  • Transkription von Handlungsprotokollen, Interviews, Bedeutung von Skripten und Memos
  • Ziele von und Herausforderungen in Samplingverfahren und Voraussetzungen für die sowie Anforderungen an die Generalisierung der Ergebnisse
  • Unterschiedliche Analyseverfahren zur Offenlegung von Sinnstrukturen: Narrationsanalyse, Phänomenologische Analyse, Objektiven Hermeneutik, Grounded Theory, Dokumentarische Methode, Inhaltsanalyse, Synthese/Review von interpretativ-hermeneutischen Forschungsarbeiten
  • Strukturierung, Dokumentation und Präsentation interpretativ-hermeneutischer Forschungsarbeiten
Konstruktion und Validierung von Erhebungsinstrumenten:
  • Konstruktion von Item- und Antwortskalen und Skalenniveau
  • Instruktion im Fragebogen und Präsentation von Itemskalen
  • Bestimmung und Aussagekraft von Gütekriterien
  • Item- und Faktorenanalyse
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Vorlesung (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Vorlesung (1 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %; LV 9: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Medizinische Biometrie & Epidemiologie 1 0
LV 2 Seminar Medizinische Biometrie & Epidemiologie 1 0
LV 3 Vorlesung Interpretativ-hermeneutische Methodik: Erhebungs- und Analyseverfahren 1 0
LV 4 Seminar Interpretativ-hermeneutische Methodik: Erhebungs- und Analyseverfahren 1 0
LV 5 Vorlesung Instrumentenentwicklung 1 0
LV 6 Kursus Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen/Seminare zur Biometrie & Epidemiologie 0
LV 7 Kursus Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen/Seminare zur Interpretativ-hermeneutischen Methodik 0
LV 8 Kursus Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen/Seminare zur Instrumentenentwicklung 0
LV 9 Kursus Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
LV 8
LV 9
Gesamtmodul
Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %
LV 7 Wintersemester Nein %
LV 8 Wintersemester Nein %
LV 9 Wintersemester Nein %