OSW.05387.01 - Einführung in das Altindische (Vollständige Modulbeschreibung)
OSW.05387.01 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Einführung in das Altindische |
Modulcode | OSW.05387.01 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Orientalisches Institut |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
PD Dr. Sabine Häusler |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | In diesem Modul werden die grammatischen Grundlagen für die spätere historisch-philologische Arbeit mit den Originalquellen gelegt. Gelehrt wird die `klassisch` gewordene Ausprägung des Altindischen, wie sie nach den Normen des Grammatikers Pnini als Literatur- und Wissenschaftssprache in Indien seit etwa 2500 Jahren in Gebrauch ist. Die ersten Unterrichtsstunden werden dem Erlernen der Devangar-Schrift, begleitet von einem Überblick über die Sprachgeschichte und Struktur des Altindischen, gewidmet. Die aktive und passive Beherrschung des Basiszeichensatzes der Devangar-Schrift sowie des Sanskrit-Grundwortschatzes werden durch Tutoren vermittelt. Danach erfolgt die von morphologischen Analysen gestützte, paradigmatische Aneignung der Grammatik, veranschaulicht durch die konkrete Anwendung bei Lektüre einfacher, aus Originaltexten ausgewählter Satzbeispiele. Integraler Bestandteil der Einführung sind die angeleiteten Übersetzungsübungen Sanskrit-Deutsch und Deutsch-Sanskrit. Sie stellen wegen des Flexionsreichtums des Sanskrit besonders hohe Anforderungen an die Konzentrations- und Merkfähigkeit der Anfänger bei passiver Wort- und Satzanalyse sowie bei den aktiven Konstruktionen. Die aus Originalstellen entnommenen Sätze geben zugleich einen ersten Einblick in die Denk- und spezielle Ausdrucksweise altindischer Autoren und bereiten methodologisch auf interpretatorische Probleme indologischer Forschung vor. |
Lehrveranstaltungsformen |
Kursus (4 SWS)
Kursus Kursus Kursus (2 SWS) Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | beginnend im Wintersemester im Wechsel mit |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Aus dem Modul `Sanskrit Basis` (Studienprogramm BA Indologie 90 LP) müssen 4 SWS (1 Übung und 1 Seminar) zur Grammatik belegt werden. Die Klausur (Modulleistung) wird im Seminar `Sanskrit Basis` (nur Grammatikteil) geschrieben. |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Kursus | Seminar und Übung Sanskrit Basis | 4 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Klausurvorbereitung und Klausur | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Vorlesung und Seminar zur Vorlesung Grundlagen der indischen Kulturgeschichte | 2 | 0 | ||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | 3 Testate (Sanskrit Basis) |
Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % |