GPW.02470.02 - M Gerontologie (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.02470.02 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | M Gerontologie |
Modulcode | GPW.02470.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. phil. habil. Johann Behrens; Prof. Andreas Simm; PD Ullrich Preuß; Dipl. PGW Katharina Sadowski; Dipl. PGw Yvonne Selinger |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
Weiterhin sind sie in der Lage, die soziodemographische Entwicklung und deren Folgen, sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft, zu erkennen und zu beschreiben. Die Studierenden erwerben sozial- und versorgungspolitische Grundkenntnisse und sind in der Lage diese in ihrer berufsgruppenbezogenen Komplexität gezielt in die Lösung gerontologischer Fragestellungen einzubeziehen. |
Modulinhalte | Das Modul gliedert sich in drei Hauptthemenbereiche. Die sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Lebensphase Alter beinhalten eine grundlegende Auseinadersetzung mit sozialen Theorien, demographischen Konzepten und epidemiologischen Erkenntnissen der Lebensphase Alter(n). Weiterhin werden unterschiedliche gerontologische Forschungsmethoden vorgestellt und anhand konkreter Studien diskutiert. Die biomedizinischen und psychologischen Grundlagen der Lebensphase Alter beinhalten sowohl die Auseinandersetzung mit biologischen Alter(n)smodellen; physiologischen Alter(n)sveränderungen als auch die Vertiefung ausgewählter geriatrischer und gerontopsychiatrischer Problemfelder. Ebenso wird Altern aus psychologischer Sicht mit dem Fokus auf Lebensqualität und Gesundheitsverhalten und Krankheitsbewältigung thematisiert. Die sozial- und versorgungspolitischen Grundlagen der Lebensphase Alter beinhalten eine grundlegende Auseinandersetzung mit sozialrechtlichen Rahmenbedingungen bei Hilfe- und Pflegebedarf, mit formellen und informellen Unterstützungssystemen, mit den Grundlagen und Ergebnissen der Versorgungsforschung sowie eine Diskussion spezifischer Assessment- und Interventionsstrategien für Menschen mit einem erhöhten Hilfe- und Betreuungsbedarf. Aus den drei Themenbereichen werden unterschiedliche gerontologische Fragestellungen herausgerarbeitet, welche dann projektbasiert in studentischen Kleingruppen bearbeitet und in einem abschließendem Kolloquium zur Diskussion gestellt werden. |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS) Vorlesung (2 SWS) Kursus Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Vorlesung | Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Vorlesung | Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Projektarbeit | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbstudium | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 7 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
Gesamtmodul | Projektpräsentation im Kolloquium |
Klausur, Projektbericht |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 7 | Wintersemester | Nein | % |