MLU
GPW.02470.02 - M Gerontologie (Complete module description)
Original version English
GPW.02470.02 10 CP
Module label M Gerontologie
Module code GPW.02470.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Gesundheits-u.Pflegewi180, Version of accreditation (WS 2006/07 - WS 2012/13) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. phil. habil. Johann Behrens; Prof. Andreas Simm; PD Ullrich Preuß; Dipl. PGW Katharina Sadowski; Dipl. PGw Yvonne Selinger
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Zielstellung des Lehrangebots besteht in der Verdeutlichung des Alterns und Alters als mehrdimensionaler Prozess.
Die Studierenden können auf Basis theoretischer Ansätze der biomedizinischen, psychologischen und sozialwissenschaftlichen Gerontologie die grundlegenden Bedingungen der Lebensphase Alter(n) einschätzen und können daraus gerontologische Forschungsfragen entwickeln und grundlegende gerontologische Problemstellungen bearbeiten. Sie kennen unterschiedliche Altersbilder und können deren Relativität sowie deren individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen auf den Alternsprozess einschätzen.
Weiterhin sind sie in der Lage, die soziodemographische Entwicklung und deren Folgen, sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft, zu erkennen und zu beschreiben. Die Studierenden erwerben sozial- und versorgungspolitische Grundkenntnisse und sind in der Lage diese in ihrer berufsgruppenbezogenen Komplexität gezielt in die Lösung gerontologischer Fragestellungen einzubeziehen.
Module contents
Das Modul gliedert sich in drei Hauptthemenbereiche.
Die sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Lebensphase Alter beinhalten eine grundlegende Auseinadersetzung mit sozialen Theorien, demographischen Konzepten und epidemiologischen Erkenntnissen der Lebensphase Alter(n). Weiterhin werden unterschiedliche gerontologische Forschungsmethoden vorgestellt und anhand konkreter Studien diskutiert.
Die biomedizinischen und psychologischen Grundlagen der Lebensphase Alter beinhalten sowohl die Auseinandersetzung mit biologischen Alter(n)smodellen; physiologischen Alter(n)sveränderungen als auch die Vertiefung ausgewählter geriatrischer und gerontopsychiatrischer Problemfelder. Ebenso wird Altern aus psychologischer Sicht mit dem Fokus auf Lebensqualität und Gesundheitsverhalten und Krankheitsbewältigung thematisiert.
Die sozial- und versorgungspolitischen Grundlagen der Lebensphase Alter beinhalten eine grundlegende Auseinandersetzung mit sozialrechtlichen Rahmenbedingungen bei Hilfe- und Pflegebedarf, mit formellen und informellen Unterstützungssystemen, mit den Grundlagen und Ergebnissen der Versorgungsforschung sowie eine Diskussion spezifischer Assessment- und Interventionsstrategien für Menschen mit einem erhöhten Hilfe- und Betreuungsbedarf.

Aus den drei Themenbereichen werden unterschiedliche gerontologische Fragestellungen herausgerarbeitet, welche dann projektbasiert in studentischen Kleingruppen bearbeitet und in einem abschließendem Kolloquium zur Diskussion gestellt werden.
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Lecture (2 SWS)
Lecture (2 SWS)
Course
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Lecture Vorlesung 2 0
Course 3 Lecture Vorlesung 2 0
Course 4 Course Projektarbeit 0
Course 5 Course Selbstudium 0
Course 6 Course Selbststudium 0
Course 7 Course Selbststudium 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Final exam of module
Projektpräsentation im Kolloquium
Klausur, Projektbericht
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %
Course 6 Winter semester No %
Course 7 Winter semester No %