GPW.02475.02 - Q Bachelorarbeit (Gesundheits- und Pflegewissenschaften) (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.02475.02 | 15 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Q Bachelorarbeit (Gesundheits- und Pflegewissenschaften) |
Modulcode | GPW.02475.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. phil. habil. Johann Behrens, Prof. Dr. phil. Habil. Margarete Landenberger, Jun-prof. Dr. Gero Langer |
Teilnahmevoraussetzungen | -Modulleistungen im Studienprogramm Gesundheits- und Pflegewissenschaften [Bachelor] im Umfang von mindestens 140 Leistungspunkten |
Kompetenzziele |
Dazu weisen die Studierenden nach, dass sie selbständig umfassende Recherchen zu aktuellen wissen-schaftlichen Erkenntnissen durchführen können und in der Lage sind, die Ergebnisse kritisch zu würdi-gen und vergleichend zu analysieren sowie einen eigenen Standpunkt zu entwickeln, präzise zu formulie-ren und schlüssig zu begründen. Hierbei wird ebenfalls die Fähigkeit zu einem realistischen Zeitmana-gement hinsichtlich der einzelnen Arbeitsschritte bis zur Abfassung der schriftlichen Arbeit nachgewie-sen. |
Modulinhalte |
Grundsätzlich ist der Zeitrahmen von drei Monaten nicht dazu geeignet, eigene umfassende empirische Erhebungen durchzuführen es sei denn, es kann auf vorliegende Daten und eine theoretische Vorarbeit zurückgegriffen werden. Die Zeit sollte für die theoretische Durchdringung der Konzipierung des The-mas, die Durchdringung und Auswertung vorliegender Daten und die sorgfältige und verständliche theo-retische Darlegung der eigenen Ergebnisse und ihrer Limitierungen genutzt werden. |
Lehrveranstaltungsformen |
Tutorium (1 SWS)
Seminar (1 SWS) Kursus Kolloquium Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 15 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Das Modul wird individuell bearbeitet und vorzugsweise im Wintersemester angeboten. |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Tutorium | Beratung durch BetreueInnen | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Seminar | Seminar | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium: Literaturrecherche, Textlektüre | 0 | |||||
LV 4 | Kolloquium | Selbststudium: Vorbereitung der mündlichen Prüfung | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium: Verfassen der Arbeit | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 450 | 450 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 450 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | schriftliche Bachelorarbeit, Kolloquium (mündliche Verteidigung) |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % |